Grün-Weiß Döschwitz

Beim Top-Spiel in Zeitz geht es lediglich noch um die Ehre

Halle/MZ. Die Saison 2009 / 2010 geht so langsam ihrem Ende entgegen. Einige Entscheidungen sind bereits gefallen, andere stehen noch aus.

REGIONALLIGA

1. FC Magdeburg – ZFC Meuselwitz. ZFC Meuselwitz beendet eine erfolgreiche Saison. Als Neuling wurde der Klassenerhalt der Regionalliga vorzeitig realisiert. Dann kam als Sahnehäubchen der Landespokalerfolg, der zur Teilnahme an der ersten Hauptrunde des DFB-Pokales berechtigt. Samstag hat die Partie in Magdeburg nur noch statistischen Wert. Verlieren möchte der Gast nicht. Anstoß: 13.30 Uhr.

LANDESKLASSE

1. FC Zeitz – SSV Landsberg. Es sollte eigentlich für die Zeitzer das große Spiel der Saison werden. Aber nun ist es nur noch ein Top-Spiel ohne großen Wert. Der Tabellenzweite empfängt den Spitzenreiter, der hat aber drei Spieltage vor Beendigung der Saison den Staffelsieg und damit verbundenen Aufstieg zur Landesliga bereits perfekt gemacht. Aber die Gastgeber möchten nachweisen, dass sie eine Spitzenmannschaft sind und trotz aller Besetzungsprobleme gegen den Aufsteiger mithalten können. Nach der Pokalniederlage am Mittwoch in Hohenmölsen möchten die Gastgeber einiges wieder gut machen. Beginn ist Samstag 15 Uhr.

Eintracht Profen – VfL Halle II. Im Hinspiel gewannen die Profener beim damaligen Tabellenführer VfL Halle II mit 3:0 und kamen nach diesem sensationellen Ergebnis in die Erfolgsspur. Nun hat Profen den Klassenerhalt gesichert und schaut selbstbewusst auf die noch drei ausstehenden Punktspielbegegnungen. „Wir können unbelastet aufspielen und möchten Rang acht verteidigen“, sagte Profens Trainers Steffen Hoffmann. Die Begegnung gegen VfL Halle II wird Samstag 15 Uhr angepfiffen.

KREISOBERLIGA

Sonnabend, 15 Uhr: Osterfeld – Wohlmirstedt, Teuchern – Mertendorf, Großkorbetha – Kayna, Bad Kösen – Lützen, Hohenmölsen – Grana, SV Spora – Theißen. 13 Uhr: Zorbau II – Langendorf, 1. FC Zeitz II – Laucha.

KREISLIGA

Sonnabend, 15 Uhr: Droyßig – Heuckewalde, Motor Zeitz – Könderitz, TSV Tröglitz – Kretzschau, Löbitz – Rasberg. 13 Uhr: Profen II – Wetterzeube, Spora II – VfB Zeitz. 12.30 Uhr: Osterfeld II – Döschwitz.

1. KREISKLASSE

Samstag, 15 Uhr: Blau-Gelb Geußnitz – Eintracht Bornitz (Spitzenspiel), Rehmsdorf – Kayna II, Heidegrund – Grana II. 13 Uhr: Droyßig II – Draschwitz, Motor Zeitz II – Könderitz II. Spielfrei: Meineweh, Luckenau.

2. KREISKLASSE

Saisonabschluss, Samstag, 13 Uhr: Geußnitz II – Kretzschau II. 12.30 Uhr: Rasberg II – Tröglitz II, Luckenau II – Heuckewalde II, VfB Zeitz II – Wetterzeube II, Döschwitz II – Theißen II.

NACHWUCHS

Verbandsliga, C-Junioren, Sonnabend, 11 Uhr: 1. FC Zeitz – VfL Halle. Landesliga, A-Junioren, Sonntag, 11 Uhr: 1. FC Zeitz – Allemannia Jessen. D-Junioren, Sonntag, 9.30 Uhr: Einheit Halle – 1. FC Zeitz.

ALTE HERREN

Freitag, 18 Uhr: SV Kretzschau – Kickers Rasberg, TSV Tröglitz – Trebnitz, Profen – Muschwitz, Breitenbach – Altkirchen, Königshofen – Droyßig.

FRAUEN

Kreisliga, Burgenland, Pokalviertelfinale, Sonntag, 14 Uhr: Blau-Weiß Zorbau – 1. FC Zeitz, Meuchener SV – Fortuna Bad Bibra, Grün-Weiß Döschwitz – SV Großgrimma. Das Spiel Fortuna Leißling – Naumburger SV 05 findet am 4. Juni statt.

Runder Tisch sucht nach Lösungen

VON JOACHIM BEYER, 27.05.10, 19:13h, aktualisiert 27.05.10, 22:43h
ZEITZ/MZ. Ein Rund-Tischgespräch in der Geschäftsstelle des Kreissportbundes in Zeitz hat am Mittwochabend sein Ziel verfehlt. Laut Einladung an rund 60 Sportvereine in der Stadt Zeitz sollte eine Interessenvertretung der Zeitzer Sportvereine gegründet werden. Doch das geschah nicht. Denn der Einladung des Kreissportbundes (KSB) waren neben Politikern des Stadtrat

es nur Vertreter aus 13 Vereinen gefolgt. Darüber zeigte sich KSB-Geschäftsführer Ron Schlehahn enttäuscht, sagte aber: „Wir sind auf dem richtigen Weg, werden den Vereinen schriftlich Vorschläge unterbreiten.“ Denn während der Beratung sind zumindest Vertreter aus den anwesenden Vereinen für die Mitarbeit in der Interessenvertretung benannt worden. Ihre Namen werden nun allen Zeitzer Vereinen in den Anschreiben mitgeteilt. „Vereine können die Vertreter bestätigen und eigene Kandidaten benennen“, so Schlehahn. Ende Juni soll die Interessenvertretung dann stehen und umgehend ihre Arbeit

aufnehmen. Der neue Zusammenschluss soll die Interessen der Sportvereine gegenüber der Politik und der Stadtverwaltung vertreten. Hintergrund ist unter anderem die ausbleibende Förderung der Sportvereine. Dabei solle die Interessenvertretung nach Möglichkeit mit den

Fraktionen des Stadtrates und mit der Verwaltung zusammenarbeiten.

Thema der Diskussion mit den Politikern war die Sportförderung der Stadt Zeitz. Auslöser der Tagung war ein Schreiben des Zeitzer Oberbürgermeisters Volkmar Kunze (FDP), der allen Kultur- und Sportvereinen der Stadt mitgeteilt hatte, dass es für die Vereinsarbeit bis 2012

im städtischen Haushalt kein Geld gibt.

Bereits im April hatt

en Vertreter von Sportvereinen getagt und sich unter anderem auf den Termin des runden Tisches am Mittwochabend geeinigt. Frieder Lehmann, Vereinsvorsitzer der Sportgemeinschaft Chemie Zeitz, kritisierte, wie Oberbürgermeister Kunze mit Sportvereinen seiner Stadt umgehe. Lehmann: „Sport ist für das Stadtoberhaupt offenbar kein wichtiges The

ma.“ Er erinnerte gleichzeitig daran, dass in den 63 Zeitzer Vereinen 4 500 Bürger regelmäßig Sport treiben. Und es würden nicht nur Kinder und Jugendliche von der Straße geholt. „Allen ist die schwierige Haushaltslage der Stadt Zeitz bewusst“, sagte Reiner Deutrich, Vorsitzender von Eintracht Zeitz. Deshalb gebe es auch Verständnis für Kürzungen, dass sie aber den Sport treffen, sollte nicht sein, so Deutrich weiter.

Eugen Engel (Freie Wähler Zeitz), Vorsitzender des Stadtrates, stellte fest: „Wir als Politiker haben nach den heutigen Diskussionen gemerkt, das es Ärger im Umgang mit den Sportvereinen gibt. Wir brauchen konkrete Vorlagen von den Vereinen, was sie vorhaben. Man sollte sich dann zusammensetzen um diese Punkte zu untermauern.“ Es müsse dann gemeinsam rasch nach Lösungen gesucht werden, forderte Engel. Vom Fachbereich Soziales Zeitz war Ilona Bartsch zugegen. Sie sagte, die Sportförderrichtlinie sei eine Kann-Bestimmung. Wir wissen, was die Sportvereine leisten und sind dankbar dafür. Im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten werden wir den Sport auch weiterhin unterstützen.“ Derzeit zahlt die Stadtverwaltung jährlich für den Betrieb und den Erhalt von Sportstätten in Zeitz rund 250 000 Euro.

TOP NEWS GRÜN WEISS – Die Mehrzahl der Vereine aus dem Kreis ist für drei Kreisligen

NAUMBURG/ZEITZ/MZ. Die Richtung ist klar, nur der Zeitplan muss noch genau festgelegt werden. Nach der Abstimmung der Vereine steht die neue Fußball-Spielklassenstruktur im Männerbereich des Burgenlandkreises nun fest. Unter der bisher bereits bestehenden Kreisoberliga mit 16 Mannschaften wird es demnach auch weiterhin drei Kreisligen mit je 14 Teams geben. Die unterste Ebene wird dagegen künftig aus fünf Kreisklasse-Staffeln bestehen; die Zahl der Mannschaften richtet sich hier nach den gemeldeten Teams. Zurzeit gibt es in den Regionalbereichen Weißenfels und Zeitz noch jeweils eine 1. und 2. Kreisklasse.

Die insgesamt 80 Vereine des Kreisfachverbandes (KFV) Fußball Burgenland hatten bis Ende März die Möglichkeit gehabt, über zwei Vorschläge abzustimmen. Die übergroße Mehrzahl entschied sich dabei für den zweiten Vorschlag mit drei Kreisliga- und fünf Kreisklasse-Staffeln (siehe Grafik). „Dieses Votum war nach den Vorab-Gesprächsrunden mit den Vereinen auch so zu erwarten“, sagt Lothar Pietsch, Vorsitzender des Spielausschusses.

„Von wirtschaftlicher und auch territorialer Seite her gibt es bei dieser Variante für die Mannschaften die geringsten Veränderungen.“ Ein höheres Leistungsniveau sei bei nur zwei Kreisliga-Staffeln auch nicht unbedingt zu erwarten gewesen, meint Pietsch. Was er nicht verstehe, so der Osterfelder, ist die Tatsache, dass sich immerhin zehn Vereine nicht an der Abstimmung beteiligt haben. Darunter waren aus dem Zeitzer Bereich die Gemeinschaften VSG Breitenbach und SV Spora.

Diskussionen gibt es noch über die zeitliche Umsetzung der neuen Spielklassenstruktur, die eigentlich ab der Saison 2011 / 12 gelten sollte. Die Vereine werden nun erneut befragt. Sie können bis 30. Mai (da läuft die Frist für die Mannschaftsmeldungen der neuen Saison ab) entscheiden, ob nicht schon zum kommenden Spieljahr 2010 / 11 die neue Struktur umgesetzt werden soll. „Für die Vereine würden sich keine negativen Auswirkungen ergeben, wenn wir das Ganze um ein Jahr vorziehen. Wir wollen das aber ganz demokratisch durchziehen und ihnen wieder die Möglichkeit zur Mitbestimmung einräumen“, erklärt Lothar Pietsch. „Entscheidet sich also die Mehrzahl der Vereine dafür, bereits ab dem Spieljahr 2010 / 11 in der neuen Struktur zu spielen, wird das so gemacht.“

Profens Team verteidigt mit Glück und Geschick Punkt

PROFEN/MZ. Im Profener Lager war man sich nach dem 0:0 gegen Langeneichstädt einig, man sprach von einem glücklichen Punktgewinn. „Uns fehlten einige Stammspieler, andere waren angeschlagen in das Spiel gegangen. So können wir mit dem Punkt durchaus leben“, schätzte Profens Trainer Steffen Hoffmann ein. Sein Bruder Frank, der wieder die Position als Libero umsichtig ausfüllte, sagte: „Wir wollten die vier Punkte Vorsprung zu den hinter uns liegenden Langeneichstädtern behaupten. Das ist uns gelungen.“ Und Gästetrainer Thomas Kase, der seine Spieler nach dem Schlusspfiff zum Auslaufen schickte, zeigte sich trotz wohl zwei verlorener Punkte nicht enttäuscht. „Spielerisch konnten wir überzeugen, haben nur die Tore nicht gemacht. Das passiert. Vorige Woche hatten wir in Landsberg beim 0:0 Glück, das uns diesmal nicht hold war.“ Und bei Profen fehlten in dieser Partie der zuletzt torgefährliche Mittelfeldspieler Stefan Derf wegen der fünften gelben Karte. Außerdem Alexander Schulze und Manfred Kitze. „Das sind alle drei wichtige Spieler, das kann eine Mannschaft mit so einem kleinen Kader wie Profen nicht kompensieren“, entschuldigte der frühere Trainer der Eintracht Jürgen Schönlein die spielerisch bescheidene Leistung der Hausherren.

Sei es wie es sei, Profen ist seit nunmehr vier Spielen ungeschlagen, spielte zweimal zu unentschieden und gewann die beiden vergangenen Auswärtspartien. In der umgestellten Profener Mannschaft kam der Oldie Norbert Gipp so diesmal von Beginn an zum Einsatz. „Norbert spielte auf der Sechser-Position. Er vollbrachte im defensiven Bereich eine starke Leistung“, lobte Trainer Hoffmann. Beide Teams begannen sehr vorsichtig. Lange Zeit passierte nicht allzu viel. Die Bälle wurden zumeist lang geschlagen.

Es entwickelte sich vorerst eine Begegnung zwischen den Strafräumen. Mit zunehmender Spielzeit bekamen die Gäste Oberwasser und erspielten sich Chancenvorteile. Gästespieler Denny Klig eröffnete mit einer „halben“ Kopfballchance, kurz vor dem Wechsel aufregende Minuten. Auf der anderen Seite schoss Profens Lenker Martin Kitze aufs Tor, die Fans hatten den Torschrei schon auf den Lippen. Der Ball flog aber knapp drüber. Dann ergaben sich zwei große Einschussmöglichkeiten für die Gäste. Als Kitze in der Vorwärtsbewegung das Leder verlor, ging bei den Gästen die Post ab. Doch Karl Zwarg (41.) verstolperte den Ball völlig frei kläglich. Dann schoss Sven Berger nach einem gestochenen Rückpass das Leder aus fünf Metern über das Profener Tor. In der zweiten Hälfte wurde das Spiel der Langeneichstädter immer gefälliger. Und es brannte einige Male lichterloh vorm Steinthal-Gehäuse.

Vor allem wenn der quirlige Patrick Samel mit der Nummer sieben am Ball war, drohte den Einheimischen Gefahr. Er traf den Außenpfosten und auch seine Mitspieler brachten die Kugel nicht im Netz unter. Das Kuriose an diesem Spiel war, dass Profens Torhüter Sebastian Steinthal wenig Arbeit verrichten musste. Die Gäste ließen ihre Chancen damit aus, dass sie in aussichtsreichen Positionen den Ball über oder neben das Gehäuse der Gastgeber setzten. Und so etwas wird im Fußball oft bestraft. Ein abgefälschter Schuss von Martin Kitze strich in der Schlussminute nur knapp am Pfosten des Gästetorwarts Lars Zurek vorbei.

Die Nachholspiele der Profener stehen fest. Am 30. April, Anstoß 18.30 Uhr, empfängt die Eintracht Rot-Weiß Weißenfels und am 2. Mai, 14 Uhr, kommt der Tabellenführer SV Landsberg ins Stadion des Friedens.

Profen: Steinthal, Mallok, F. Hoffmann, Ronny Friedrich, Stahl, Schlecht, Gipp, Kitze, Müller, R. Hoffmann, Rene Friedrich.

Partie in Theißen endet ohne Sieger

Halle/MZ. In der Fußball-Kreisoberliga bleibt Blau-Weiß Grana in der Rückrunde sieglos und der Klassenerhalt ist noch keineswegs sicher. Für den 1. FC Zeitz II ist trotz des 3:3 bei Eintracht Theißen der Zug für den Klassenerhalt wohl abgefahren. Die Fortunen aus Kayna kann auch nur noch ein Wunder im Kampf um den Klassenverbleib retten.

Blau-Weiß Grana – SV Teuchern 0:4 (0:1).

Die Granaer konnten den Titelaspiranten nur eine Halbzeit fordern. Der Hausherr versuchte das Spiel zu gestalten. Teuchern zeigte dem Gastgeber die Grenzen auf, vor allem was die Chancenverwertung betraf. Nach einer Viertelstunde wurde ein Teucherner Eckball von den Granaern zu kurz abgewehrt, Kevin Haschke knallte den Ball von der Strafraumgrenze in die Maschen. Grana versuchte alles, blieb aber ohne zählbaren Erfolg. Nach dem Pausentee verschärfte der Gastgeber noch das Tempo. Jason Kloos schoss scharf auf das Gästetor, doch Hüter Christoph Kanold parierte glänzend, Teuchern nutzte nun die Räume. Haschke (50.) erhöhte auf 2:0 und Ronny Rux (52.) ließ das 3:0 folgen. Das Spiel verflachte. Haschke stellte mit Kopfball das 4:0 (85.) her.

Grana: Erbring, Marter, Scheffel, M. Dettler, Just, Jagusch (60. Mergel), Handt, Kloos, Regner, Fischer, Welad (71. Lindner).

Osterfeld – Zorbau II 1:3 (1:2).

Die Gäste besaßen mehr Spielanteile und Armbrechts Freistoß aus 20 Metern kratzte Osterfelds Torwart Karsten Winckelmann aus dem Winkel. In der 15. Minute köpfte auf der anderen Seite Sebastian Menz und Gästeschlussmann Brandt musste retten. Kießhold setzte sich dann im Osterfelder Strafraum glänzend durch und verwandelte unhaltbar. Die Gastgeber antworteten, aber Tobias Leopold hatte bei einem Pfostenschuss kein Glück. Kießhold markierte dann mit abgefälschtem Schuss das 2:0. Sebastian Pfitzner lief danach allein auf Torwart Brandt zu, dieser hielt, im Nachsetzen verwandelte Tobias Knauth zum Anschlusstor. Die Gastgeber machten auf, die Gäste konterten. In der 60. Minute hob Haas den Ball von der Strafraumgrenze über Winckelmann zum 3:1 ins Netz. Die Hausherren ließen nichts unversucht, konnten aber ihren verletzten Torjäger Eric Hackel nicht ersetzen.

Osterfeld: Winckelmann, Preußer, Friedel, Weikert (60. Lohrke), Bogattke, Leopold, Knauth, Albrecht, Pfitzner, Guhs, Menz (75. Willberger).

Eintracht Theißen – 1. FC Zeitz II 3:3 (2:2).

In einer Partie, in der es für beide Mannschaften um sehr viel ging, sprang am Ende ein gerechtes Unentschieden heraus. Schon nach zwei Minuten konnten zunächst die Gäste durch Steffen Schilling in Führung gehen. Theißen setzte jedoch nach und in der 13. Minute markierte Christian Schilling nach Vorarbeit von Tobias Schenker den Ausgleich. Norman Kadens Kopfball (23.) stellte zwar den alten Abstand wieder her. Postwendend folgte aber der erneute Ausgleich durch Tobias Schenker (25.). Mit diesem Resultat ging es in die Pause. Danach spielten die Gastgeber konzentriert aus der Abwehr heraus. David Gruß schoss die Theißener sogar in Führung (49.). Nur eine Minute später sorgte der Zeitzer Matthias Fahr für den Endstand. „Für uns ist der Punkt eindeutig zu wenig“, resümierte Theißens Mannschaftsleiter André Bauch nach Abpfiff.

Theißen: Hohtanz, Langer, S. Heilmann, Heinecke, Baumgarten, Fuckner (65. A. Heilmann), C. Grun (83. Kahle), Elbrandt, Schenker, Gruß, Schilling

Zeitz: Hoog, Gentzsch, Schröder, Fahr, Braun, Kaden, Kipping, Georgi, Helgert Schilling, Müller

Kayna – Laucha 0:2 (0:0).

Laucha war der erwartet starke Gegner. Die Gastgeber kamen nie so recht ins Spiel. Die erste Halbzeit der Partie begann mit einer Doppelchance des Lauchaers Michael Wüllner (4. / 6.). Im Anschluss passierte jedoch nichts mehr. Das Spiel plätscherte vor sich hin, Chancen, vor allem auf Kaynaer Seite, waren Mangelware. Die einzige Möglichkeit des gesamten Spiels für die Gastgeber hatte René Kowarsch per Freistoß nach 64 Minuten. Im direkten Gegenzug traf Ronny Starch (66.) zur Führung für die Gäste. Zehn Minuten vor Abpfiff erhöhte Michael Wüllner per Kopf zum Endstand.

Kayna: Kreft, Bochskanl, Köttnitz (84. P. Kröber), Gentzsch, Kowarsch, Kunze, Klotz, Müller, Klotz (84. Held), Müller (81. Ehrloch), Kranz, Kraft, M. Kröber

Droyßig wirft den Favoriten Teuchern aus dem Pokal

WEISSENFELS/MZ. Im Achtelfinale des Fußball-Kreispokales Burgenlandhat der SV Hohenmölsen als einziger Verein aus dem Bereich Weißenfels die nächste Runde erreicht. Rot-Weiß Weißenfels und der SV Teuchern mussten jeweils auswärts die Segel streichen.

Droyßiger SG – SV Teuchern 2:2, 3:2 nach Verlängerung (1:1).

Die Gastgeber aus der Kreisliga warfen den höherklassigen Kreisoberligisten und Aufstiegsaspiranten Teuchern aus dem Pokal. Nach einem Foul am Einheimischen Maik Wetzel verwandelte Sascha Thomas den fälligen Elfmeter (7. Minute). Die Gäste fanden spät ins Spiel. Erst David Eckardt überraschte Droyßigs Schlussmann Ingo Reinsch mit einen Fernschuss zum Ausgleich (40.). Zwei Minuten nach Wiederbeginn nutzte Benjamin Kaschel einen Freistoß direkt zur Teuchener Führung. Oliver Müller vergab den Ausgleich, der ihm aber später gelang. Er wurde kurz darauf nach einem Zusammenprall mit Gästetorwart Christoph Kunold mit Verdacht auf Schienbeinbruch ins Krankenhaus eingeliefert. In der Verlängerung spielte nur noch Droyßig. Jaculi scheiterte zunächst am SV-Keeper (97.). Als Wetzel im Strafraum zu Fall kam, verwandelte erneut Thomas den Elfmeter zum 3:2 (109.).

1. FC Zeitz – SV Rot-Weiß Weißenfels 2:1 (1:0).

Gegen den Landesklasse-Konkurrenten Weißenfels startete Zeitz defensiv und lauerte auf Konter. Da der SV gleichermaßen wenig fürs Spiel tat, entwickelte sich eine höhepunktarme erste Hälfte. Gegen Ende dieses Abschnitts wurden die Gäste besser und erarbeiteten sich einige gute Möglichkeiten. Der Club ließ gleichfalls etwas Torgefahr aufblitzen. Die zweite Halbzeit bot deutlich mehr. Kurz nach dem Seitenwechsel hatte FC-Tormann Silvio Friedel Probleme, einen flatternden Ball festzuhalten. Der Nachschuss streifte das Außennetz. Besser machten es die Zeitzer: Eine Vorlage von Nico Berk nutzte Steven Knechtel mit einem Volleyschuss aus 18 Metern zum 1:0. Gäste-Schlussmann Dominik Schreiber musste nun mehrfach in höchster Not klären, doch der Club konnte die Führung ausbauen. Alexander Kühn traf mit einem Freistoß aus zwanzig Metern in den Torwinkel (68.). Fünf Minuten später scheiterte Kühn aus zehn Metern am bereits liegenden Schreiber. Eine der wenigen Chancen des SV nutzte David Lange zum 1:2-Ehrentreffer.

SV Hohenmölsen – SV Grün-Gelb Osterfeld 2:1 nach Verlängerung 1:1 (1:1). Im Spiel zweier Kreisoberligateams hatten die Gastgeber aus Hohenmölsen das bessere Ende. Bitter war für die Gäste nicht nur das Ausscheiden, sie verloren auch Torjäger Eric Hackel, der sich das Schlüsselbein brach und für den Rest der Saison seiner Mannschaft fehlen wird. Chancen gab es auf beiden Seiten. Für die Hausherren markierte Marcel Hribal die zeitige Führung (11.). Auf der Gegenseite traf Tom Guhs kurz vor dem Seitenwechsel zum Ausgleich. Nachdem beide Teams das Lattenkreuz trafen, konnte Hribal (115.) in der Verlängerung das entscheidende 2:1 herstellen.

SG Finne Billroda – Eintracht Profen 1:2 (1:0).

Gastgeber SG Finne Billroda, der in der 1. Kreisklasse Naumburg Tabellenführer ist, lieferte den um drei Ligen höher spielenden Profenern einen großen Pokalkampf. Die Gäste waren aber überlegen und zogen verdient ins Viertelfinale ein. Auf dem schwer bespielbaren Platz ging es überwiegend auf das Billroder Gehäuse. Eintracht vergab viele Möglichkeiten. Drei große Chancen ließ der Favorit in den ersten zwanzig Minuten liegen. So gelang den Gastgebern nach einem Freistoß von Sandro Sperk die überraschende Führung (35.). Im zweiten Durchgang ging der Einbahnstraßen-Fußball weiter. Nach einem Foul an René Friedrich im Strafraum verwandelte Martin Kitze den fälligen Elfmeter zum Ausgleich (57.). Acht Minuten später gelang Friedrich der Siegtreffer.

TSV Tröglitz – RSK Freyburg 2:6 (2:3).

Die Gastgeber gingen ersatzgeschwächt ins Match. Freyburg war vor allem konsequent in der Chancenverwertung. Nachdem Danny Kurzeja über den Ball trat, markierte Jesswein aus spitzem Winkel das 1:0 (12.). Wenig später erhöhte Brehme mit dem Kopf. Im weiteren Verlauf legte Tröglitz seine Scheu ab und wurde mutiger. Nach schwacher Faustabwehr des Gästekeepers nutzte Frank Körner die Gelegenheit zum 1:2 (25.). Nach der Pause machten die Gäste mehr Druck und Jesswein markierte das 3:1. Sebastian Kittel verkürzte (68.), doch Jesswein machte mit seinem dritten Treffer das 4:2 perfekt (74.). Er und Weise stellten den Endstand her (87.).

Eckartsberga – Motor Zeitz 0:1 (0:1).

Im Match auf schwierigen Untergrund zog der Tabellenzweite der Zeitzer Kreisliga beim Kreisligisten aus Naumburg verdient unter die letzten acht des Pokals ein. Motor übernahm nach zehn Minuten das Kommando. In der 25. Minute eroberte Sebastian Selzer den Ball, umspielte den heimischen Libero und schoss das 1:0. Tommy Winkler (45.) scheiterte am Torwart der Hausherren. Nach dem Wechsel verflachte das Spiel. Ein Tor vom Zeitzer Benjamin Kohlisch fand keine Anerkennung. Zum Schluss warfen die Einheimischen alles nach vorn, aber Keeper Benjamin Grunert rettete den Sieg.

Club empfängt Letzten und möchte sich rehabilitieren

Zeitz spielt nach Niederlage in Reußen gegen Markwerben und ist im Zugzwang

ZFC Meuselwitz – Goslaer SC

Nach dem 1:1 im Nachholspiel gegen Hansa Rostock II besitzen die Meuselwitzer auch am Sonntag Heimvorteil. Die Halata-Schützlinge empfangen in der bluchiep Arena Schlusslicht Goslaer SC und sind in diesem Spiel der klare Favorit. „Der Gegner hat in der Winterpause mit Neuzugängen aufgerüstet. Wir haben Respekt aber keine Angst“, sagte ZFC-Präsident Hubert Wolf vor dem Spiel, das 13.30 Uhr angepfiffen wird.

LANDESKLASSE

1. FC Zeitz – FC Markwerben

Der 1. FC Zeitz erwartet den Tabellenletzten FC Markwerben. Beim Gastgeber ist Wiedergutmachung angesagt, und das in doppelter Hinsicht. Erstens für die schwache Vorstellung in Reußen, die den Club erheblich in seiner Zielstellung zurückgeworfen hat und zweitens für die Leistung im Hinspiel gegen Markwerben. „Wenn ich an das Spiel beim FC Markwerben denke, werde ich jetzt noch böse. Wir haben uns vom Gastgeber provozieren lassen und drei rote Karten beim Unentschieden kassiert“, denkt Co-Trainer Helmut Dietrich ungern zurück. „Nach dem letzten Samstag und dem Hinspiel in Markwerben erwarte ich, dass wir der übertriebenen Härte der Markwerbener entgegenhalten können und ebenso giftig agieren“, hofft Trainer Volker Dietrich. Angeschlagen ist Alexander Kühn und Michael Fiedler wurde Donnerstag am Kreuzband operiert. Schiedsrichter Iser (Freyburg) pfeift 15 Uhr im Ernst-Thälmann-Stadion an.

TSV Leuna – Eintracht Profen

Profen fuhr vorige Woche einen Zähler beim 3:3-Heimspiel gegen Zorbau ein und möchte seine Punktbilanz in Leuna aufbessern. „Wenn wir einen Zähler aus Leuna mit nach Hause nehmen, dann ist das in Ordnung“, sagte Trainer Steffen Hoffmann. Die Profener hoffen auf den Einsatz der zuletzt schmerzlich vermissten Martin Kitze und Patrick Stahl. Dafür fehlen Alexander Schulze und Ronny Friedrich. Die Stärken der Leunaer liegen in der Offensive. Deswegen wird der Gast aus einer kontrollierten Abwehr das Spiel angehen und versuchen, über Konter zum Erfolg zu kommen. Das Spiel in Leuna beginnt am Sonnabend um 15 Uhr.

KREISOBERLIGA

Außer Zeitz II – Osterfeld und Zorbau II – Spora (beide 13 Uhr) beginnen Samstag alle anderen Partien in dieser Spielklasse um 15 Uhr.

1. FC Zeitz II – Osterfeld. Den 1. FC II kann nur eine Siegesserie vor dem Abstieg retten. Osterfeld möchte vorn dran bleiben und darf sich im Thälmannstadion keinen Ausrutscher leisten.

Zorbau II – SV Spora. Spora konnte einen guten Start hinlegen, bezwang den 1. FC II. „In Zorbau können wir auch mit einen Punktgewinn leben“, sagte Sporas Spartenleiter Fußball Jan Kirmse.

Langendorf – Fortuna Kayna. „In Langendorf wird es schwer. Wir müssen aber in unseren Lage punkten, egal wer der Gegner ist“, erzählte Kaynas Fußballabteilungsleiter Uwe Kröber.

Mertendorf – Grana. Die Gäste starteten mit einer Heimniederlage (0:1) gegen Laucha in die Rückrunde. Nun möchte Grana aber auswärts etwas holen.

Teuchern – Theißen. Theißen ist beim Aufstiegskandidaten Außenseiter. Eintracht kann unbeschwert aufspielen und vielleicht gelingt dadurch eine Überraschung.

KREISLIGA

Samstag, 15 Uhr: Löbitz – Döschwitz, Droyßig – Osterfeld II, Motor Zeitz – Spora II, Tröglitz – Profen II, Kretzschau – Rasberg, Könderitz – Wetterzeube. Heuckewalde – VfB Zeitz fällt wegen Unbespielbarkeit des Platzes aus.

1. KREISKLASSE

Samstag, 15 Uhr: Rehmsdorf – Bornitz, Meineweh – Kayna II, Draschwitz – Grana II. 13 Uhr: Droyßig II – Geußnitz, Motor Zeitz II – Heidegrund. Spielfrei: Luckenau, Könderitz II.

2. KREISKLASSE

Samstag, 13 Uhr: Tröglitz II – Geußnitz II. 12.30 Uhr: Luckenau II – Döschwitz II, Rasberg II – VfB II, Wetterzeube II – Kretzschau II. Heuckew. II – Theißen II fällt aus.

Club empfängt im brisanten Derby erstarkte Profener

Sollten es die Platzverhältnisse zulassen, dann spielt der Zeitz im Punktekampf gegen Eintracht

Bericht mz-web.de

Halle/MZ. Der Winter-Neueinzug ließ am vergangenen Wochenende bis auf das Spiel in Tröglitz alle Punktspiele für Teams aus dem Bereich Zeitz ausfallen. Nun steigen Kreisliga, 1. und 2. Kreisklasse in die Rückrunde ein.

REGIONALLIGA

ZFC Meuselwitz – Hannover 96 II. In Meuselwitz steht das Heimspiel gegen Hannover 96 II noch auf dem Spielplan. Am Sonntag soll der Anstoß in der bluechip Arena, 13.30 Uhr erfolgen. „Man muss abwarten, wie sich die Wetterlage entwickelt. Die Fans sollten sich vor der Fahrt in die Arena erkundigen, ob gespielt wird“, rät ZFC-Präsident Hubert Wolf.

LANDESKLASSE

1. FC Zeitz – Eintracht Profen. Zu einem mehr als reizvollen Derby kommt es am Samstag im Ernst-Thälmann-Stadion. Hier empfangen die Spieler des 1. FC Zeitz die Kontrahenten aus Profen. Diese haben mit einem 2:1-Sieg in Nebra für einen Befreiungsschlag im Abstiegskampf gesorgt und dürften mit breiter Brust antreten. Während die Gäste wohl in Bestbesetzung antreten können, muss der 1. FC Zeitz auf Michael Fiedler (Kreuzbandriss) und Stev Radau verzichten. Dafür ist ein Einsatz von Maik Schröter wahrscheinlich. „Wir müssen uns von Anfang an auf weite Schläge aus der Profener Abwehr einstellen und Steven Knechtel wird alles daran setzen, die Kreise von Martin Kitze einzugrenzen“, so FC-Trainer Volker Dietrich. „Ich gehe davon aus, dass beide Mannschaften den Zuschauern ein tolles Spiel mit großem Kampf liefern werden“, erhofft sich der verletzte Michael Fiedler. Dabei wünscht er sich natürlich einen Heimsieg seiner Elf, um weiter im Aufstiegsgeschehen mitmischen zu können. „Die Rollen sind klar verteilt. Wir sind Außenseiter und möchten das Beste aus der Situation machen“, sagte Profens Trainer Steffen Hoffmann. Das Spiel wird am Samstag 15 Uhr angepfiffen.

KREISOBERLIGA

Alle Begegnungen, außer 1. FC Zeitz II – SV Hohenmölsen (13 Uhr), dieser Spielklasse werden am Samstag um 15 Uhr angepfiffen.

Mertendorf – Osterfeld. Wer kommt nach der ewig langen Winterpause am besten in Tritt? Diese Frage können nur beide Mannschaften beantworten. Osterfeld erscheint von der Papierform leicht favorisiert zu sein.

SV Teuchern – SV Spora. Die Barth-Schützlinge aus Spora sind beim Titelaspiranten Außenseiter, aber gewiss nicht chancenlos.

1. FC Zeitz II – SV Hohenmölsen. Die Clubzweite muss Punkte einfahren, um noch auf den Klassenerhalt hoffen zu können.

Langendorf – Blau-Weiß Grana. Die Granaer wären gewiss schon mit einem Punktgewinn in Langendorf nicht unzufrieden.

BSC Laucha – Eintracht Theißen. Bei den spielstarken Lauchaern werden die Theißener ihre Chance aus der Konterstellung suchen.

Fortuna Kayna – Eintracht Lützen. „Der Platz ist unbespielbar. Das Match fällt aus“, teilte Kaynas Spartenleiter Uwe Kröber mit.

KREISLIGA

Rückrundenstart, Sonnabend, 15 Uhr: TSV Tröglitz – Grün-Weiß Döschwitz, SG Könderitz – Grün-Gelb Osterfeld II, Droyßiger SG – Eintracht Profen II, Motor Zeitz – VSG Löbitz, Kickers Rasberg – SV Wetterzeube. Die Spiele SV Kretzschau – VfB Zeitz und Heuckewalder SV – SV Spora II fallen aus.

1. KREISKLASSE

Rückrundenstart, Sonnabend, 15 Uhr: Blau-Weiß Draschwitz – Heidegrund Süd, SG Meineweh – Blau-Weiß Grana II. 13 Uhr: SG Könderitz II – Blau-Gelb Geußnitz, Droyßiger SG II – FC Luckenau, Motor Zeitz II – Fortuna Rehmsdorf. Spielfrei: Kayna II, Bornitz.

2. KREISKLASSE

Rückrundenstart, Sonnabend, 13Uhr: Tröglitz II FC Luckenau II. 12.30 Uhr: Wetterzeube II – Blau-Gelb Geußnitz II, Kickers Rasberg II – Döschwitz II. Kretzschau II – Theißen II und Heuckewalde II – VfB Zeitz II fallen aus.

NACHWUCHS

Verbandsliga, C-Junioren, Sonnabend, 11 Uhr: Salzwedel – 1. FC Zeitz. A-Junioren, Landesliga, Sonntag, 10.30 Uhr: Dessauer SV – 1. FC Zeitz, B-Junioren, Sonnabend, 10.30 Uhr: 1. FC Zeitz – Wolfen (Fuhnetal). D-Junioren, Sonntag, 9.30 Uhr: FC Zeitz – Hallescher FC.

FRAUEN

Verbandsliga, Frauen, Sonntag, 14 Uhr: Handwerk Magdeburg – 1. FC Zeitz. Nachholspiel, Kreisliga-Burgenland, Frauen, Sonntag, 14 Uhr: Wengelsdorf – Bad Bibra, Nessa – Leißling, Grün-Gelb Osterfeld – Eintracht Lützen.

Tröglitzer Schmidt tanzt im Schnee tapfere Gäste aus

Angreifer schießt im Spitzenspiel für den Ranglistenersten gegen SV Wetterzeube alle drei Tore

Bericht MZ-web.de

TRÖGLITZ/MZ. Im einzigen Punktspiel, das an diesem Wochenende zur Austragung kam, gewann der souveräne Tabellenführer der Kreisliga TSV Tröglitz in der Nachholpartie auf heimischem Platz gegen SV Wetterzeube auf hohem Schneeboden mit 3:0.

Damit baute der TSV seinen Vorsprung auf den ärgsten Verfolger Motor Zeitz bei gleich ausgetragenen 15 Begegnungen auf zehn Punkte aus. Kaum jemand zweifelt wohl noch am Aufstieg des Traditionsvereins aus Tröglitz zur Kreisoberliga.

Es entwickelte sich trotz hoher Schneedecke ein unterhaltsames Spitzenspiel. Daran hatten auch die Gäste aus Wetterzeube Anteil, die aber die erste Saisonniederlage in Kauf nehmen mussten. Mann des Tages war Linksangreifer Ralf Schmidt, der alle drei Treffer für sein Team erzielte und nach dem Spiel ausgelaugt aber sichtlich froh über seine wichtigen Tore zu der Feststellung kam: „Eigentlich ist das gar nicht mein Boden. Aber einer muss ja die Tore schießen.“

TSV-Trainer Christian Giegold sprach am Ende von einem verdienten Sieg, der dann in der Schlussphase durch gute Möglichkeiten seines Teams gegen eine sehr offen spielende Gästemannschaft hätte höher ausfallen können. Spielerisch hinterließen die Gäste keineswegs einen schlechten Eindruck. Und die junge Mannschaft hat die Zukunft noch vor sich. „Ich habe viele aus dieser Truppe bereits im Nachwuchsbereich trainiert und damals gesagt, wenn ihr bei den Männern spielt, dann komme ich als Trainer zurück“, sagte Thomas Karkein. Jedenfalls kann man auf die Entwicklung der Wetterzeubener gespannt sein.

Die Begegnung verlief trotz der Bedeutung des Spieles fair. Der für den nicht erschienenen Schiedsrichter Tino Fischer (Theißen) eingesprungene 75-jährige Josef Manlik, der ursprünglich als Assistent eingesetzt werden sollte, hatte keine Probleme.

Schlagtechnik war auf Schneeboden in Tröglitz gefragt, aber es kam trotzdem zu einigen gefälligen Spielzügen auf beiden Seiten. Der Gastgeber hatte einen Traumstart. Bereits in der zehnten Minute köpfte Schmidt einen Eckball, von Sebastian Fleischer getreten, zur Führung ein. TSV legte nach. Fünf Minuten nach der Führung versenkte Schmidt per Direktabnahme eine Eingabe von Sebastian Kittel zum 2:0. Wetterzeube startete nicht ungefährliche Angriffe, im Mittelfeld zog der junge Tobias Karkein geschickt die Fäden. Und vor der Pause hätte vielleicht ein Anschlusstreffer für eine durchaus aufregende zweite Hälfte gesorgt. Aber in der 38. Minute stand die Abwehr des TSV um Libero Danny Kurzeja nicht geordnet und der frei durchgebrochene Rico Schellenberg scheiterte am guten TSV-Schlussmann Stephan Zenker, der dessen Schuss reaktionsschnell über den Querbalken beförderte. Im Gegenzug traf für die Platzherren Thomas Kratzsch nur den Pfosten. Es ging auf und ab. Sekunden vor dem Halbzeitpfiff rettete der Tröglitzer Thomas Falk nach einem Schuss von Steffen Schlag für seinen bereits geschlagenen Torwart auf der Torlinie.

In Hälfte zwei waren lediglich vier Minuten gespielt und die Begegnung war endgültig für den Tabellenführer gelaufen. Torsten Bunzel spielte einen genauen Pass auf Schmidt, der das Leder zum 3:0 in die lange Ecke einlochte. Tröglitz versäumte das Ergebnis zu erhöhen, hatte auch Pech, da der Schuss von Nico Röhler vom Innenpfosten in das Feld zurück sprang.

Hey Freunde, wir verarbeiten Deine Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). Durch die Nutzung dieser Website stimmst Du zu, dass deine Daten gespeichert werden können durch die Nutzung, verschiedener Plugins wie Facebook, Google oder Instagram sowie Analytic-Tools. Privacy Policy and Terms & Conditions