Grün-Weiß Döschwitz –

Ungünstiger Start ins Fussballjahr 2010

Nach dem alle Trainingsspiele und Testspiele, die für dieses Jahr angesetzt waren, ausgefallen sind ging es fast unvorbereitet ins neue Fußballjahr 2010. Mit dem TSV Tröglitz stand auch die größtmögliche Nuss auf den Plan die es zu knacken galt.

Die Grün Weißen konnten zum neuen Jahr auf die Unterstützung eines alten Bekannten setzten. Mit Siegfried Sellack kehrt ein alter Sportfreund nach fast fünf Jahren Grün Weißer Abstinenz nach Döschwitz zurück und musste gleich von Anfang an ran.

Tröglitz trifft früh

Grün Weiß hatte sich etwas vorgenommen, „Nur nicht unter die Räder kommen“ aber nach zwei Minuten im Spiel schien dies schon seinen Weg zu nehmen. Ralf Schmidt nutze die Döschwitzer Unsicherheit in der Abwehr und netzte sicher zum 1:0 ein.

Döschwitz fing sich dann und es entwickelte sich ein Ausgeglichenes Spiel wobei beide Teams mit den schlechten Bodenverhältnissen zu Recht kommen mussten. Grün Weiß versuchte durch Standartsituationen gefährlich vor das Tor zu kommen scheiterte aber meist an der gut stehenden Tröglitzer Abwehr oder haderte mit dem Verhältnissen die Tröglitz deutlich besser lagen als den Döschwitzern.

In der 37. Minute konnten die Gastgeber zum 2:0 Pausenstand durch Ralf Bunzel gelangen auch hier schien die Döschwitzer Abwehr verunsichert.

Zur Pause alles noch drin

Nach dem Wechsel kamen die Tröglitzer besser ins Spiel und setzten die Grün Weißen mächtig unter Druck und das 3:0 folgte auf dem Fuß durch Fleischer. Döschwitz nach dem 3:0 völlig von der Rolle lud Tröglitz zum munteren Chancenverwerten ein. Binnen 10 Minuten konnten die Gastgeber auf 6:0 erhöhen und das Spiel war schon gelaufen.
Buschner vergibt Ehrentreffer per Elfmeter

Unsere Jungs versuchten noch einmal alles um vielleicht den Ehrentreffer zu erzielen und in der 80 Minute vergab Tino Buschner die wohl beste Chance dazu. Einen Elfmeter konnte der Schlussmann der Tröglitzer abwehren. Im Nachschuss vergab Michel Marquardt nur knapp.

Den Schlusspunkt der am Ende einseitigen Partie, wo Döschwitz nur in der ersten Halbzeit mithalten konnte, setzten dann wieder die Gastgeber zum 7:0.

Am Ende etwas zu hoch ausgefallen

Döschwitz versuchte mit zuhalten scheiterte aber an den gut organisierten Tröglitzern die mit den Bodenverhältnissen besser zu recht kamen. Grün Weiß verlor die Partie etwas zu Hoch aber so ist nun einmal Fußball. Die Tröglitzer stehen nicht ohne Grund an der Tabellenspitze der Kreisliga Zeitz.

Wie sagt man so schön: „Ein nächstes Spiel ist immer das nächste“ oder so ähnlich :-)

16. Spieltag Kreisliga Zeitz – 13.03.2010 – 15:00 Uhr

TSV Tröglitz 7:0 (2:0) SG Grün Weiss Döschwitz

1:0 Schmidt (2min.)
2:0 Bunzel (37min.)
3:0 Bunzel (50min.)
4:0 Bunzel (55min.)
5:0 Röler (62min.)
6:0 Zenker (72min.)
7:0 Kratzsch (86min.)

Bilder vom Spiel in Tröglitz:

[nggallery id=348]

Grün Weiss reist zum Tabellenfüher nach Tröglitz

Am Sonnabend soll es nun endlich wieder einmal soweit sein, der Ball rollt. Für den Einstand in diesem Jahr hätte sich Grün Weiß aber einen leichteren Gegner gewünscht aber das ist nun mal so.

Für Döschwitz heißt es antretten beim Tabellenführer der Kreisliga Zeitz. Die Tröglitzer führen die Tabelle klar mit 10 Punkten Vorsprung an und werden eine harte Nuss für unsere Jungs. Hängt euch rein Männer.

13.03.2010 Anstoß 15:00 Uhr

TSV Tröglitz I  vs.  Grün Weiß Döschwitz I

Vereine können bis 31. März über die Struktur bestimmen

Bei den Männern gibt es ab Saison 2011/12 nur noch eine Kreisklasse mit mehreren Staffeln

VON TORSTEN KÜHL, 08.02.10, 19:45h, aktualisiert 08.02.10, 21:59h

NAUMBURG/MZ. Die schon lange geplante Strukturänderung der Fußball-Spielklassen im Burgenlandkreis kommt nun in die Gänge. Der Vorstand des Kreisfachverbandes (KFV) und die Spielausschüsse der drei noch bestehenden Regionalbereiche Naumburg, Weißenfels und Zeitz haben zwei Vorschläge erarbeitet, wie die Struktur ab der Saison 2011 / 12 im Männerbereich aussehen könnte. Bis zum 31. März haben die 85 im Kreisfachverband organisierten Vereine die Möglichkeit, genau abzuwägen und sich für einen der beiden Vorschläge zu entscheiden (siehe Grafik).

Im Gegensatz zu den allerersten Überlegungen des KFV, als noch eine 1., 2. und 3. Kreisklasse unter der Kreisliga zumindest im Gespräch waren, soll es nun als Unterbau künftig nur noch eine Kreisklasse mit fünf oder sechs Staffeln geben. „Wir entsprechen mit den beiden neuen Varianten den Wünschen der Vereine nach kürzeren Fahrten zu den Auswärtsspielen und damit nach möglichst geringen Kosten“, erklärte der KFV-Präsident Arnd Peters die neuen Überlegungen. Die Zahl der prestige- und zuschauerträchtigen Nachbarschaftsderbys bliebe damit erhalten oder würde erhöht.

„Zur Verbesserung der Qualität im Spielbetrieb plädiere ich für die Variante mit nur zwei Kreisliga-Staffeln. Das erscheint sinnvoll. Aber ich kann mir auch vorstellen, dass sich die Vereine für den Vorschlag mit drei Staffeln entscheiden“, meint Peters. Dann bliebe auf dieser Ebene alles wie gehabt. Ändern wird sich der Unterbau. Um die Chancengleichheit in den drei bisherigen Regionalbereichen, die mit dem Inkrafttreten der neuen Struktur abgeschafft werden sollen, zu erhöhen, sei es aber nötig, den Punktspielbetrieb in der Kreisklasse zu vereinheitlichen.

Dies, so der Präsident, werde mit beiden Vorschlägen gewährleistet. Auf einem Formblatt müssen die Vereine lediglich ihre favorisierte Variante ankreuzen und bis Ende März wieder an den Kreisfachverband zurücksenden. „Die Mehrheit entscheidet über die künftige Struktur“, äußerte Peters. Wie die Wahl auch immer ausfällt: Von der ursprünglichen Absicht, die Kreisliga-Staffeln Ost und West – und Mitte bei Vorschlag 2 – zu nennen, ist der Kreisfachverband abgerückt. „Wir werden da keine regionalen Bezeichnungen verwenden, sondern sicher Ziffern“, erklärte Arnd Peters.

Auf die große Zahl der wegen der schlechten Platzverhältnisse zu erwartenden Ausfälle in der am Sonnabend beginnenden Rückrunde der Kreisoberliga angesprochen, sagte der KFV-Chef: „Im Moment haben wir noch keine große Not. Sollte es dann aber so sein, dass wir die Nachholtermine nicht in den Griff bekommen, werden wir sicher den letzten Spieltag nach hinten verschieben müssen.“ Man werde in diesem Fall aber auf die Weltmeisterschaftsauftritte des deutschen Teams Rücksicht nehmen und an diesen Terminen im Kreismaßstab auf keinen Fall Begegnungen ansetzen.

Tröglitz eilt der Konkurrenz davon

In der Kreisliga führt TSV die Rangliste mit sieben Punkten Vorsprung vor Motor Zeitz an

VON JOACHIM BEYER, 05.01.10
ZEITZ/MZ. In der Fußballkreisliga des Regionalbereichs Zeitz sieht es elf Spieltage vor Ende der Saison nach einem überlegenen Staffelsieg des TSV Tröglitz aus. Der Traditionsverein liegt gegenwärtig mit sieben Punkten Vorsprung vor dem ärgsten Verfolger Motor Zeitz an der Tabellenspitze und hat zudem noch ein Spiel weniger absolviert als der Konkurrent. Erleben die Tröglitzer kein Fiasko in den ausstehenden Saisonspielen, können sie schon jetzt damit beginnen, für die Kreisoberliga zu planen.

„Mein Favorit war Motor. Aber nun lässt sich Tröglitz die Meisterschaft nicht mehr nehmen“, meint Kreisliga-Staffelleiter Gerhard Jahr mit Blick auf die Tabelle in der Winterpause. Der Spitzenreiter um die Trainer Mathias Heinold und Christian Giegold könnte seine gute Ausgangsposition weiter ausbauen, wenn er im Nachholspiel im Februar beim SV Wetterzeube punktet. Tröglitz blieb im bisherigen Saisonverlauf ungeschlagen, bezwang Motor Zeitz im Hin- und Rückspiel 4:1 und 3:1. „Wir wissen, dass wir einen beachtlichen Vorsprung haben, müssen aber wachsam und konzentriert bleiben“, sagt der Sektionsleiter des TSV Jörg Heinold, der in der Mannschaft des Tabellenführers als Außenverteidiger spielt.

Die Tröglitzer haben einen ausgeglichenen und relativ großen Kader. Sie können Ausfälle von Spielern besser kompensieren als die konkurrierenden Mannschaften. Hinzu kommt, dass der TSV Routinier Torsten Bunzel während der laufenden Saison reaktivierte und er sich als Stütze im Team erweist. Zudem kam Nico Röhler aus Grana nach Tröglitz und junge Spieler stießen aus der eigenen Reserve zum Team. Sie wurden vom Trainergespann gut integriert, was zum kompakten Auftreten des Spitzenreiters im bisherigen Saisonverlauf beigetragen hat.

Motor-Trainer Heiko Seidel bezeichnet Tröglitz als haushohen Favorit auf den Staffelsieg. „Der TSV hat in der Rückrunde schon gegen uns und gegen Droyßig gewonnen. Ich glaube, die Sache ist für Tröglitz so gut wie gelaufen.“ Motor Zeitz möchte die ausstehenden Spiele gewinnen und so den TSV noch unter Druck setzen. Denn ein paar Funken Hoffnung auf den Staffelsieg hegen die Männer aus dem Puschendorfstadion noch immer. Schließlich stellt die Seidel-Truppe mit Routinier Mario Schettig und Benjamin Kohlisch zwei ganz erfolgreiche Torschützen.

Das Überraschungsteam in der Kreisliga ist der SV Wetterzeube. Der Tabellenvierte ist wie Tröglitz noch ungeschlagen. Acht Siege und fünf Unentschieden weist die Bilanz der Mannschaft aus. Und die Wetterzeuber haben im Februar noch zwei Nachholspiele zu absolvieren. Gelingt es dem Team, diese beiden Begegnungen erfolgreich zu gestalten, dann würde Wetterzeube auf Platz zwei vorrücken und hätte lediglich noch sechs Punkte Rückstand auf den Spitzenreiter. Angesichts dieser Aussichten dürfen sich die Fans der Wetterzeuber auf einen spannenden weiteren Saisonverlauf freuen.

Die Droyßiger SG zählte vor Saisonstart zu den Top-Favoriten auf den Titel. Doch der Absteiger aus der Kreisoberliga verspielte zum Saisonstart nicht nur eine 3:0-Führung beim TSV Tröglitz und musste sich in dieser Begegnung noch mit einem 3:3 begnügen. Im weiteren Saisonverlauf führten zudem Besetzungsschwierigkeiten in der Elf um Trainer Peter Rauh zu weiteren Niederlagen. In vier Spielen konnte das Team nicht punkten. Diese Flaute warf die Droyßiger weit zurück.

Nicht zufrieden dürfte SV Kretzschau mit Rang fünf sein. Neuling VfB Zeitz folgt und auch die SG Könderitz sollte mit dem Ausgang oben und unten in der Rangliste nichts mehr zu tun haben. Das trifft auch für den zweiten Aufsteiger Heuckewalder SV sowie SV Kickers Rasberg zu.

Ab Platz zehn stehen die Teams, die um den Klassenerhalt bangen müssen. Sollte sich der gegenwärtige Tabellenstand der Kreisoberliga am Saisonende bestätigen, dann würden mit Fortuna Kayna und dem 1. FC II zwei Teams aus dem Regionalbereich Zeitz in die Kreisliga abstürzen. In der Kreisliga gäbe es dann drei Absteiger zur 1. Kreisklasse. So werden sich Döschwitz, Profen II, SV Spora II, Osterfeld II und Löbitz im Frühjahr 2010 harte Duelle um die Punkte für den Klassenverbleib liefern.

MZ – Vorschau fürs Wochenende

Grün Weiss - MZ-web.de VorschauProfens Elf reist mit Respekt aber ohne Angst zum Ersten

Eintracht-Elf spielt im Nachholpunktspiel der Landesklasse beim Spitzenreiter Landsberg

Halle/MZ. In einzelnen Spielklassen finden am Sonnabend für Mannschaften des Regionalbereiches Zeitz Nachhol-Begegnungen statt. ZFC Meuselwitz startet in der Regionalliga bereits in die Rückrunde.

REGIONALLIGA

ZFC Meuselwitz – Hamburger SV II. In der Regionalliga treffen in der Meuselwitzer bluechip-Arena im ersten Rückrundenspiel die wohl beiden stärksten Auswärtsmannschaften aufeinander. Im Hinspiel zum Saisonauftakt trennten sich beide Vertretungen 1:1. Die Gastgeber zeigten zuletzt stabile Form und der Heimsieg gegen den 1. FC Magdeburg sollte den Halata-Schützlingen weiteren Auftrieb geben. „Wir möchten an die guten Leistungen der vergangenen Begegnungen anknüpfen“, sagte ZFC-Präsident Hubert Wolf vor diesem schweren Heimspiel. Die Partie gegen den Hamburger SV II wird am Sonntag in Meuselwitz um 13.30 Uhr angepfiffen.

LANDESKLASSE

Landsberg – Eintracht Profen. Profen ist in der Endphase der Hinrunde in Fahrt gekommen. Nach dem Unentschieden zu Hause gegen den Naumburger SV (1:1) folgten ein Sieg beim VfL Halle II (3:0), der Heimerfolg über Freyburg (2:1) und mit einem 1:1 in Nessa vier ungeschlagene Spiele. Acht Punkte verschafften den Profenern Luft im Kampf gegen den Abstieg. Nun müssen die Rot-Schwarzen beim Tabellenführer in Landsberg antreten. „Wir haben in Landsberg nichts zu verlieren, sind krasser Außenseiter. Das Spiel beim VfL hat aber gezeigt, dass vieles möglich ist“, so Eintracht-Trainer Steffen Hoffmann. Beim Gast ist bis auf den langzeitverletzten Andreas Legler alles an Deck. Daumendrücken werden den Profenern die Zeitzer, die als Tabellenzweiter jeden Punktverlust des Spitzenreiters bejubeln. Die Partie in Landsberg wird am Samstag 13 Uhr angepfiffen. Fans können im Mannschaftsbus, Abfahrt 10.45 Uhr, am Sportlerheim mitfahren.

KREISOBERLIGA

1. FC Zeitz II – Langendorf. Bei der knappen Niederlage (0:2) auswärts gegen das Spitzenteam SV Teuchern erkannten die Verantwortlichen des Clubs eine Steigerung des Tabellenletzten. Dies möchte der 1. FC Zeitz II nun am Samstag im Nachholpunktspiel im Thälmannstadion bestätigen und möglichst drei Punkte einfahren. Das Spiel wird 13 Uhr angepfiffen. Weiterhin: SV Teuchern – Laucha, SV Mertendorf – Wohlmirstedt.

KREISLIGA

SV Wetterzeube – TSV Tröglitz. Das Nachhol-Spitzenspiel findet in Wetterzeube statt, wo die erstarkten Gastgeber den souveränen Spitzenreiter TSV Tröglitz empfangen. Wetterzeube, die nach Tröglitz noch am 19. Dezember ein weiteres Nachholspiel beim Heuckewalder SV bestreiten, könnte noch mit Punktgewinnen auf Tabellenplatz zwei der Kreisliga überwintern. Die Begegnung wird am Sonnabend in Wetterzeube um 13 Uhr angepfiffen.

Weiterhin spielen am Sonnabend in Nachholpunktspielen, 13 Uhr: Heuckewalder SV – Eintracht Profen II, Grün-Gelb Osterfeld II – VfB Zeitz.

1. KREISKLASSE

Sonnabend, 11 Uhr: Fortuna Kayna II – Motor Zeitz II.

NACHWUCHS

Nachholspiel, Landesliga-B-Junioren, 10.30 Uhr: Germania Roßlau – 1. FC Zeitz.

Tröglitz bastelt bereits am Aufstieg

In der Kreisliga gewinnt TSV das Spitzenspiel gegen Motor 3:1

Bericht MZ-Web.de

TSV Tröglitz. Motor Zeitz 3:1 (1:1). Im vorentscheidenden Spiel um den Staffelsieg in der Kreisliga setzte sich Tröglitz durch, die nun mit sieben Punkten Vorsprung vor Motor die Tabelle anführen und nächste Woche noch ein Nachholspiel in Wetterzeube austragen. Motor kam besser ins Spiel, ging mit einem haltbaren Fernschuss durch Ginter in Führung. TSV brauchte einige Zeit, um sich zu finden. Sebastian Fleischer traf per Freistoß den Querbalken. Dann passte Torsten Bunzel (33.) zu Ralf Schmidt zurück, der aus Nahdistanz einlochte. Der Tabellenführer machte nach der Pause weiter Druck. Dann kam Fleischer zu Fall, der Elfmeterpfiff in der 55. Minute war umstritten. Fleischer verwandelte selbst zum 2:1 für den TSV. Hektik kam auf, Motor-Torhüter Benjamin Grunert sah kurz danach die gelb-rote Karte. Mario Schettig hütete nun das Motor-Tor, der dann einen Freistoß von Jörg Heinold aus dem Winkel kratzte. In der 78. Minute brachte Heinold einen Freistoß nach innen, Schmidt köpfte zum umjubelten 3:1 ein.

Osterfeld II – Kretzschau 2:3 (2:1). Osterfeld II zeigte das beste Saisonheimspiel. Die Gäste gingen durch Robert Tischendorf (20.) in Führung. Den Ausgleich besorgte Rico Albrecht (25.) mit sauberem Direktschuss. Das 2:1 für den Gastgeber markierte Torsten Kronberg (31.). Dann forderte Osterfeld Elfmeter, den Schiedsrichter Dirk Koch (VfB) verweigerte. Nach dem Wechsel schoss Denis Sosna (60.) das 2:2. Lars Hendrischke (70.) verwandelte für Kretzschau einen umstrittenen Foulelfmeter zum Sieg. Osterfeld vergab Möglichkeiten durch Dominik Fries und Marcus Hädrich zum Ausgleich.

VfB Zeitz – Rasberg 5:2 (2:0). Zwei Tore von Ricky Marx (3. / 37.) sorgten schon vor der Pause für klare Verhältnisse. Martin Hellfritzsch (47.) und erneut Ricky Mark per Foulelfmeter (56.) machten den Sack zu, noch bevor Steven Tietz den Ehrentreffer für Rasberg erzielte (68.). Die beiden restlichen Treffer erzielten Martin Hellfritzsch für den VfB (76.) und Steven Tietz für Rasberg (82.).

Profen II – Heuckewalde 7:1 (2:1). Schützenfest in Profen. Gegen stellenweise völlig überforderte Gäste gelang der zweiten Riege der Profener Eintracht nahezu alles. Nach dem frühen Führungstreffer für Heuckewalde durch Johannes Brettger (7.) traf Michael Dauster noch vor der Pause doppelt (40. / 45.). Nach dem Seitenwechsel erzielten Daniel Jäschke, Oliver Friedrich, Sven Fritzsche, Henri Steinhauf und Udo Schulze die restlichen Tore.

Spora II – Könderitz 1:5 (0:1). Eine üble Klatsche für die Sporaer, die an diesem Tag völlig von der Rolle waren. Christian Kämpfer (12.) stellte schon früh die Weichen Richtung Sieg. Im zweiten Durchgang trafen Ricardo Pfeifer (55.), erneut Christian Kämpfer (59.), Marcel Wappnitz (77.) und Kämpfer mit seinem dritten Treffer des Tages (80.). Den zwischenzeitlichen Anschluss für Spora erzielte Steve Leonhardt.

Männer verlieren letzten Spiel

Im letzten Spiel des Jahres 2009 gelingt unseren Jungs der 1. Mannschaft kein Punktgewinn. Die Gäste aus Wetterzeube konnten die Partie knapp mit 2:1 für sich entscheiden. Döschwitz versucht die 8:1 pleite von letzter Woche wett zumachen was streckenweise auch gelang.

Fehlpässe auf beiden Seiten waren Hauptbestandteil des Spieles was bei sehr schwierigen Bodenverhältnissen nicht verwunderlich war. Die Gäste führten früh mit 2:0 und kontrollieren den Großteil des Spieles der ersten Halbzeit. Den Döschwitzer Anschlusstreffer markierte Andre Müller in klassischer Abstaubermanier.

Nach dem Wechsel der Seiten entwickelte sich ein ausgeglichenes aber nicht schönes Spiel. Döschwitz bemüht aber im Abschluss nicht konsequent genug oder nicht mit dem nötigen Glück. So vergibt Müller nach einem Abwehrfehler der Gäste nur knapp zum Ausgleich.

Im Gegenzug konnte sich Matthias Brauer im Tor der Döschwitzer einige Male auszeichnen und ließ bis zum Abpfiff keinen weiteren Gegentreffer zu aber auch auf der Gegenseite wollte kein weiterer Treffer den Grün Weißen gelingen so blieb die Partie am Ende wie zur Pause 1:2.

Unsere Männer verabschieden sich mit einer Niederlage in die Winterpause. Ein knappes Ergebnis aber am Ende hat es wieder einmal nicht ganz gereicht. Mit neuem Mut und frisch gestärkt sollte es im nächsten Jahr weiter gehen.

Die letzten Spiele 1. Mannschaft:

[matches league_id=5 mode=home]

Bilder vom Spiel gegen Wetterzeube:

[nggallery id=344]

Am Ende deutlich verloren

Die letzten Spiele waren sehr knapp, mal glücklich mal etwas Pech gehabt aber heute mussten sich unsere Junges einen besserem Gegner geschlagen geben. Im Vorletzten Spiel in diesem Jahr stand die Partie bei Motor Zeitz auf den Programm und schon die letzten Spiele im Puschendorf-Stadion waren sehr torreich. Die Fans sollten auch heute wieder auf Ihre Kosten kommen.

Das Spiel begann durchaus ausgeglichen mit Chancen auf beiden Seiten aber die Hausherren gewannen mehr und mehr die Überhand. Motor Zeitz, in der Liga ein klarer Aufstiegskandidat sind, ließ den Ball gut laufen konnte so Döschwitz im Mittelfeld schon unter Druck setzen.

Zur Pause schien die Partie schon gelaufen zu sein. Mit einen 4:0 ging es dann in die zweite Halbzeit in der Andre Siemann früh den Anschlusstreffer für Grün Weiß erzielen konnte. Leider blieb dies der einzige Grün Weiße Treffer an diesem Tag.

Die Hausherren konnten bis zum Ende der Partie auf 8:1 erhöhen was in dieser Höhe etwas zu Hoch ausgefallen ist aber anhand der Torchancen verdient war. Unseren Jungs ist keine Arbeitsverweigerung vorzuwerfen es wurde versucht mitzuhalten aber meist einen Schritt zu spät als die Gastgeber die sich in sehr guter Form zeigten.

Jungs Köpfe hoch am nächsten Wochenende geht es gegen Wetterzeube.

14. Spieltag Kreisliga Zeitz 14:00 Uhr Puschendorf-Stadion

SV Motor Zeitz  8 : 1 ( 4 : 0 )  SG Döschwitz

[matches league_id=5 mode=home]

Bilder vom Spiel in Zeitz:

[nggallery id=342]

Gottschling trifft dreifach beim 6:5

Wir haben ja schon so einiges beim VFB erlebt aber solch ein Spiel wie heute hab ich schon lange nicht mehr gesehen. Es gab hier auch schon einmal ein 9:0 und da waren die Grün Weißen in Bestbesetzung. Heute musste Trainer Dunkel wieder auf die Döschwitzer Reserve zurückgreifen auf die er sich aber in den letzten Spielen durchaus verlassen konnte.

Gottschling trifft dreifach aber Grün Weiß ohne Punkte am Ende

Döschwitz begann die Partie ohne vier Stammspieler aber wie die Feuerwehr. Gottschling trifft schon in der 2 Minute. Der VFB geschockt und nur 10 Minuten später ist es wieder Gottschling der einen langen Ball kontrollieren kann, den Schlussmann umspielt und sicher zum 0:2 einschiebt.

Döschwitz weiter am Drücker und wieder ist es Gottschling der im 16er traufhält, der Tormann kann den Ball noch abwehren aber direkt vor die Beine von Müller aber er vergibt zum frühen K.O. aus 2 Metern. Das wäre es schon gewesen.

Den Zuschauern bot sich eine spannende Partie bei der es nun auf und ab ging. Die Gäste kamen jetzt ins Spiel und auch gleich mit dem Anschlusstreffer in der 30. Minute. Grün Weiß die letzten 15 Minuten der ersten Halbzeit auf konter aus. John Möller versucht es mit einem Alleingang aus dem Mittelfeld er umspielt drei vier Spieler und macht das 1:3 fast mit dem Pausenpfiff. Super Solo.

Viele dachten schon das muss doch reichen aber was sich nach der Pause den Zuschauer bot war alles andere erfreulich vor allem wenn man Grün Weißer war. In nur 20 Minuten drehte der VFB das Spiel komplett nicht nur das die Gastgeber ausgleichen konnten sondern sogar deutlich in Führung gingen. Nach 65 Minuten hieß es dann nicht mehr 1:3 sondern 6:3.

Die Gäste kamen deutlich motivierter aus der Kabine als die Grün Weißen an denen die ersten 20 Minuten des zweiten Durchganges völlig vorbei lief. Das Spiel schien nun gelaufen zu sein. Der VFB dominierte nun die Partie aber ein Fünkchen Hoffnung keimte noch als Gottschling, ja wieder Gottschling, zum 6:4 verkürzen kann.
Der Eingewechselte Michel Marquardt wurde im 16er gefoult. Den fälligen Elfmeter kann Andre Müller sicher verwandel und es hieß nur noch 6:5. Die letzten 10 Minuten des Spiel jetzt ein offener Schlagabtausch ohne Happy End für Grün Weiß die sich am Ende durchaus einen Punkt verdient hätten.

Sei es drum, wenn du Auswärts fünf Tore schießt musst du eigentlich gewinnen aber so ist nun mal Fußball. Leider keine Punkte aber vom Fanniveau her deutlich gewonnen, mit Abstand Zweistellig.

Hier sei auch mal ein Dank ausgesprochen an die treuen Fans die mitgereist waren um die Grün Weißen tatkräftig zu unterstützen.

21.11.2009  13. Spieltag Kreisliga Zeitz

VFB Zeitz I  6 : 5 (1 : 3)  SG Döschwitz

Bilder vom Spiel beim VFB:

[nggallery id=340]

Hey Freunde, wir verarbeiten Deine Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). Durch die Nutzung dieser Website stimmst Du zu, dass deine Daten gespeichert werden können durch die Nutzung, verschiedener Plugins wie Facebook, Google oder Instagram sowie Analytic-Tools. Privacy Policy and Terms & Conditions