Grün-Weiß Döschwitz

Pfingsten war wieder ein super Fest.

Pfingsten war wieder ein Erfolg

26.05. - 28.05.2023 - Pfingstfest SG Grün-Weiß Döschwitz

Das 2023 Pfingstfest ist Geschichte.

Tradition vs. Tradition

Es wird auch ein Pfingstfest werden, was sich durchaus unten den Top 10 in den Geschichtsbüchern wiederfinden wird. Angefangen vom Traditionsteam der Grün-Weißen gegen noch munter aufspielende Ehemalige des Halleschen FC. Denn dieses Traditionsteam des HFC zeigte sehr ansehnlichen und zum Leid der Gastgeber torreichen Fußball. Wobei man hier sagen muss, das Ergebnis war nicht ausschlaggebend, sondern alles, was darum passiert ist. Unterstützt wurde dieses Vergnügen von „Der wilden Manufaktur – Droyßig“. Die aufgestellte Döschwitzer Mannschaft mit vielen Ehemaligen zählte mehr als 15 Kicker. Bis Ü60 waren Grün-Weiße Mannschaftskollegen vertreten, das freut uns umso mehr. Zudem kamen zahlreiche Interessierte, die zum einen viele Freunde wieder treffen wollten, zum anderen wollte man die Stars des HFC hautnah beim Kicken verfolgen.

Nach gut gespielten 2 x 40 Minuten bei bestem Wetter und Sonnenschein wurde gemeinsam bei so manchem kühlen Hellen in Erinnerungen geschwelgt, egal ob es auf Seiten der Döschwitzer oder auf Seiten des HFC war. Rund um ein gelungener Einstand und Auftakt in unser Pfingstwochenende. Vielen Dank an die Traditionsmannschaft des HFC.

F-Jugend gewinnt Pfingstpokal

Am frühen Sonnabendmorgen trafen sich die F-Jugendspieler und Spielerinnen zum „Pfingstpokal 23“. Neben unseren zwei Teams der Kickers Süd, waren zwei weitere F-Jugendteams des VFB Zeitz eingeladen. Hier zeigte sich schnell, dass wir gute Aussichten haben können, was die WM in 10 bis 14 Jahren angeht, denn Talente haben wir und der VFB. Alle vier Teams zeigten spannende Spiele im Modus Jeder gegen Jeden in 2 x 10 Minuten. Dass es am Ende immer nur einen geben kann, ist bei solchen Turnieren klar, umso schöner, dass es eine Mannschaft von uns geworden ist. Die Freude war riesengroß als zur Ehrung der große Pokal an die Kickers Süd I überreicht wurde. Gefolgt vom Team Gelb des VFB Zeitz und VFB Zeitz II, sowie knapp geschlagen unsere zweite Mannschaft der F-Kickers.

Ein von Grund auf sehr gut organisiertes Turnier sahen doch zahlreiche Zuschauer. Bedenkt man, dass zur selben Zeit die Döschwitzer Maiensetzer unterwegs waren, um in den Ortsteilen Döschwitz, Gladitz, Kirchsteitz und Hollsteitz das Pfingstfest traditionell mit dem Verteilen der Maibäume zu beginnen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Gästen des VFB Zeitz, die zu jederzeit ein fairer und motivierter Gegner waren. So sollte Jugendfußball aussehen, hier könnten sich so manche Vereine eine Scheibe abschneiden.

G-Jugend holt stark auf und spielt noch 5:5

Sonntag früh 7:30Uhr in Döschwitz, das einzige klare Geräusch, was auf dem Grün-Weißen Sportplatz zu vernehmen war ist das der Kaffeemaschine als Vorbereitung auf das letzte Spiel der G-Jugend der Kickers Süd I gegen den SC Naumburg. Für das letzte Spiel haben sich die Mini‘s der neu gegründeten Spielgemeinschaft einen echten Showdown ausgedacht. Schon in der ersten Halbzeit hatten die Kickers durchaus sehr gute Chancen, aber die Tore machen die Gäste, so dass es zum Pausengetränk nach 20 Minuten schon 0:3 stand. Dass dies nicht unbedingt etwas zu bedeuten hat, zeigten die Kickers schon am Mittwoch im Spiel gegen Bad-Kösen. Da lag man zur Halbzeit 4:1 zurück und kam nochmal auf 4:4 heran, bevor die Gäste in letzter Sekunde zuschlugen und 4:5 gewannen.

In der zweiten Halbzeit gaben sie dann wieder alles, schnell gelang der Ausgleich und sogar die Führung zum 4:3. Dann konnten die Gäste ausgleichen und Döschwitz wieder vorlegen.   Doch leider gelingt den Gästen aus Naumburg in der letzten Minute der Ausgleich. Was für ein spannendes Spiel mit einem verdienten 5:5 am Ende. Auch wenn die Nerven etwas angespannt und die Emotionen groß waren, ist es am Ende nur ein Spiel und ein zufriedener Abschluss der ersten Saison für unsere Kickers.

Wir freuen uns schon jetzt auf die kommenden Aufgaben. Danke an die Kickers und unsere Gäste aus Naumburg, wir haben uns über dieses spannende Spiel sehr gefreut.

Pokal der Bürgermeisterin geht an Kretzschau

Nach der Jugend ist vor dem Ortsturnier und dem „Pokal der Bürgermeisterin“. Angetreten zum traditionellen Pfingst-Sonntags-Kick waren die Teams aus Döschwitz, Kirchsteitz, Gladitz und Kretzschau. Gespielt wurde um den begehrten Pokal 2 x 15 Minuten, jeder gegen jeden. Jedem Team standen mehr oder weniger Jugendspieler und Spielerinnen aus der Frauenmannschaft zur Verfügung. Vor dem Turnier wurde nochmal ausgelost, wer wann und wo spielt. Dann ging es auch pünktlich 13:17Uhr los, nachdem zahlreiche Fotos aufgenommen wurden, so wie es sich für dieses Turnier gehört.

Im ersten Spiel stellten die Kirchsteitzer gegen Gladitz die Weichen zeitig auf ambitionierter Turniersieger und auch Kretzschau im zweiten Spiel gegen Döschwitz. Sehenswerte Treffer waren dabei. So mancher in Ruhestand gegangene Döschwitzer kann es halt immer noch. Im Spiel drei gelang Kretzschau der zweite Erfolg und Kirchsteitz legte in Spiel 4 erneut nach, so dass es am Ende gegen Kretzschau zum echten Finalspiel kommen sollte. Zuvor gab es noch Spiel 5, in dem Döschwitz knapp Gladitz unterlag.

Also ging es im letzten Spiel um alles. Das „Schwalben-Fanlager“ oder besser der „Grün-Gelbe K-Block“ gab am Spielfeldrand alles. Mit Fahnen und Fanfahren, Plakaten und jeder Menge Lärm wurde alles gegeben und auf dem Spielfeld sowieso. Die Kretzschauer gehen durch einen sehenswerten, weiblichen Treffer in Führung. Dass muss unbedingt erwähnt werden, schon im Interesse des Grün-Weiß-Döschwitz Frauenfußballs. Mega Tor Kaule.

Bis kurz vor Schluss war es spannend, besonders als Kirchsteitz noch ausgleichen kann und sogar mit dem Schlusspfiff den Siegtreffer auf dem Fuß hatte. Jedoch sollte es dann nicht sein und mit einen denkbar knappen Ergebnis sicherte sich Kretzschau den Turniersieg. Punktgleich mit Kirchsteitz und derselben Tordifferenz, aber in Summe der mehr geschossenen Tore.

In Zahlen:

  1. Kretzschau mit 7 Punkten und 6:3 Toren
  2. Kirchsteitz 7 Punkte und 4:1 Tore
  3. Gladitz 3 Punkte und 3:4 Toren
  4. Döschwitz mit 0 Punkten 2:7 Toren

Überreicht wurde der „Pokal der Bürgermeisterin 2023“ von Annemone Just selbst. Zuvor wurde sich nochmal beim Schiedsrichterkollektiv der Grün-Weißen Andre Müller und Ralf Hoffmann bedankt, die ohne Beanstandung die Begegnungen Fair geleitet haben.

Nach der Ehrung wurde der Pokal mehrmals mit kühlem Hopfensaft gefüllt. Die Kollegen im Bierwagen, am Grill, am Kuchen- und Kaffeestand hatten mehr als alle Händevoll zu tun. Von der Losbude, also Tombola, kaum zureden. Denn hier waren die Lose schneller vergriffen als gedacht, da die Preise in diesem Jahr unsere Erwartungen übertroffen haben. Als der Eiswagen auf das Gelände der Grün-Weißen einbog hatte so mancher angesichts der langen Schlange die sich bildete, Erinnerungen an längst vergangene Zeiten weit vor 89.

 

Danke, Danke, Danke

Wir sagen tausend Mal danke und selbst das wird dem Aufwand den viele betrieben haben, um all dies zu ermöglichen, kaum gerecht. Bierwagen, Grill, Kuchen und Tombola, Turnierplanung, Spielplanung und Ehrungen, all das ist nur zusammen möglich und macht die Grün-Weißen seit Jahren aus: „Gemeinsam Stark“.

Wir sagen danke an unsere Sponsoren, Unterstützer und Förderer: Metallbau Kriegel, Hotel Elsterblick, Schornsteinfegermeister Maik Niehaus, Allianz-Generalvertretung Holger Stauch, Die Wilde Manufkatur, Wilderei, der Körnerhof Kirchsteitz, Annetts Bundes Lädchen, Weingut Marcel Schulze, Roberto Tondock, Martin Markowski

 

Wir sehen uns 2024 mit vielen Highlights wieder.

Mit freundlicher Unterstützung von

DÖSCHWITZER SPONSOREN
kriegel-metallbau
iht-laucha

...wir brauchen jede Hilfe, werde ein Förderer der Grün-Weißen!

Am Ende selbst im Weg gestanden

Am Ende selbst im Weg gestanden

01.05.2023 - Nachholspiel Kreisklasse III

Döschwitz/Droyssig II  2:2 (0:0) SG Könderitz

Am Tag der Arbeit fand das Nachholspiel in der Kreisklasse zwischen Döschwitz/Droyßig II und SG Könderitz statt. Obwohl das Wetter perfekt war und einige Fans auf der Döschwitzer Terrasse saßen, war das Spiel im ersten Durchgang schwierig anzuschauen. Es gab nicht viele Chancen und die Partie war geprägt von Kampf und wenig Spielfluss.

In der zweiten Halbzeit wurde das Spiel interessanter. Die Hausherren starteten besser, aber es war die Mannschaft von SG Könderitz, die in der 51. Minute durch ein Eigentor in Führung ging. Doch Döschwitz/Droyßig II antwortete schnell und erzielte in der 59. Minute durch Alwin Kresse den Ausgleichstreffer nach einem schönen Alleingang über die linke Seite.

Nur sechs Minuten später ein Foul am Strafraum, Alwin Kresse schnappt sich den Ball und verwandelte den fälligen Freistoß links unten unhaltbar zur Führung für die Heimmannschaft. Obwohl sie mehrere Chancen hatten, versäumten sie es, die Führung auszubauen. Leider wurde ihnen das am Ende zum Verhängnis, als sie in der 91. Minute unachtsam waren und SG Könderitz noch zum Ausgleich kam.

Für Döschwitz/Droyßig II war das Ergebnis enttäuschend, angesichts der Spielanteile und Chancen hätten sie das Spiel gewinnen müssen. Dennoch war es ein hart umkämpftes Spiel und beide Mannschaften kämpften bis zum Schlusspfiff.

Kreisklasse Staffel III – BLK FSA

Drei Punkte erkämpft

3 Punkte erkämpft

29.04.2023 - 21. Spieltag Kreisklasse III

Döschwitz/Droyssig II  2:1 (1:1) SV Spora II
Das Spiel Döschwitz/Droyßig II vs. SV Spora II fand unter besten Bedingungen statt, wer nicht zeitig vor Ort war, verpasst zwei schnelle Tore und wer dann auch noch etwa früher ging hat keines der drei Tore gesehen.
 
Döschwitz mit den schnellen Tor in der 1min. durch Marius Schwarzer, die Gäste aus Nißma antworteten schnell nur 4min. später. bis zur Pause neutralisierten sich beide mit vereinzelten Chancen aber nichts verwertbares. Im zweiten Abschnitt erhöhten die Hausherren den Druck, auch hier blieben viele Chancen liegen, erst die Schlussphase sollte die Entscheidung bringen. Ben Hoffmann trifft in der 85min. zum verdienten Heimerfolg. In der Tabelle bleibt man unten drin obwohl man einen Platz gut macht.

Kreisklasse Staffel III – BLK FSA

Mit freundlicher Unterstützung von

DÖSCHWITZER SPONSOREN
kriegel-metallbau
iht-laucha

...wir brauchen jede Hilfe, werde ein Förderer der Grün-Weißen!

Starkes Spiel in Löbischau

Starke Leistung in Löbischau

16.04.2023 - Nachholspiel Regionalklasse Staffel IV

Löbischau 2:1 (1:0) Döschwitz
Die Begegnung zwischen Löbischau und unseren Frauen fand bei schwierigen Bodenverhältnissen statt, was für beide Mannschaften eine Herausforderung darstellte. Vor dem Spiel waren die Vorzeichen klar: Der SV Löbischau stand auf dem dritten Platz der Tabelle und die Frauen der SG Grün-Weiß Döschwitz hatten in der Vergangenheit mit schwierigen Spielen zu kämpfen.
 
In der ersten Halbzeit zeigten beide Mannschaften guten Fußball und es entwickelte sich ein spannendes Spiel. Mit etwas Glück gelang den Hausdamen des SV Löbischau das 1:0. Der Ball fand wie beim Billard seinen Weg durch den Strafraum und landete schließlich im Tor. Die Döschwitzerinnen waren jedoch keineswegs untätig und hatten ebenfalls ihre Chancen. Bis zur Pause blieb es allerdings beim 1:0 für den SV Löbischau.
 
Nach dem Seitenwechsel zeigte sich die SG Grün-Weiß Döschwitz druckvoller und intensiver. In der 43. Minute erzielte Alina Müller nach einem Handspiel im Strafraum das 1:1. Mit diesem Treffer kamen die Döschwitzerinnen dem Sieg einen Schritt näher. Die Schlussminuten waren ein offener Schlagabtausch. Eine Ecke in der 63. Minute führte schließlich zum erneuten Führungstreffer für den SV Löbischau. Die Frauen der SG Grün-Weiß Döschwitz kämpften bis zum Ende und zeigten Mut, doch es sollte leider nicht mehr zum Ausgleich reichen.
 
Es war sehr schade für die Döschwitzerinnen, die ein gutes Spiel machten. Dennoch war das Spiel eine Aufwertung für die Mannschaft, auch wenn es am Ende keine Punkte gab. Der SV Löbischau konnte hingegen einen wichtigen Sieg einfahren und bleibt weiterhin auf dem dritten Platz der Tabelle.
 
Regionalklasse 4 FSA – Frauen

Mit freundlicher Unterstützung von

DÖSCHWITZER SPONSOREN
kriegel-metallbau
iht-laucha

...wir brauchen jede Hilfe, werde ein Förderer der Grün-Weißen!

Tabellenführer die Stirn geboten

Tabellenführer die Stirn geboten

23.04.2023 - 14. Spieltag Regionalklasse Staffel IV

Döschwitz 0:1 (0:0) Közschau/Zöschen
Am heutigen Spieltag trafen die Grün-Weißen Frauen auf den Tabellenführer Kötzschau/Zöschen. Schon im Hinspiel hatten die Hausdamen Pech, als sie durch zwei Fehlentscheidungen kurz vor dem Ende um den Sieg gebracht wurden. Diesmal wollten sie es besser machen und gingen ohne Angst vor dem großen Gegner ins Spiel.

Das Spiel war ausgeglichen, beide Mannschaften hatten ihre Chancen. Kirsten Gebhardt im Tor der Grün-Weißen zeigte eine starke Leistung und vereitelte einige Einschussmöglichkeiten der Gäste.

Im zweiten Durchgang erhöhte Döschwitz den Druck, hatte aber Pech im Spiel. Ein Abschlagsversuch der Gäste wurde nicht richtig ausgeführt, was der Unparteiische nicht ahndete und Döschwitz reagierte nicht genau genug, so dass die Gäste die Verunsicherung nutzen konnten, um das entscheidende Tor zu erzielen. In der 78. Minute hatten die Grün-Weißen nochmal eine Großchance, konnten den Ball jedoch nicht über die Linie bringen. Wieder einmal hatten sie großes Pech und die Gäste konnten sich über den Sieg freuen.

Trotz der Niederlage können die Grün-Weißen stolz auf ihre Leistung sein. Sie haben ein Spiel auf Augenhöhe gezeigt und waren keineswegs chancenlos gegen den Tabellenführer. Auch in den letzten Spielen gegen Top-Teams der Regionalklasse haben sie gezeigt, dass sie auf einem guten Weg sind. Wir dürfen gespannt sein, was die Zukunft für die Grün-Weißen Frauen bereithält.
Regionalklasse 4 FSA – Frauen

Mit freundlicher Unterstützung von

DÖSCHWITZER SPONSOREN
kriegel-metallbau
iht-laucha

...wir brauchen jede Hilfe, werde ein Förderer der Grün-Weißen!

Um den Lohn gebracht

Um den Lohn gebracht

09.10.2022 - 5. Spieltag Regionalklasse Staffel IV

Kötzschau/Zöschen 3:2 (1:2) Döschwitz
Da waren die Grün-Weissen ganz nah dran an der Sensation, aber die haben mit dem Offiziellen nicht gerechnet, der er hatte das große Finale für sich exklusiv.
 
Die Döschwitzer Frauen gingen ganz mutig in die Partie und führten durch Janine Gebert 0:1 und erhöhten sogar durch ein gutes Zusammenspiel auf 0:2. Das 1:2 folge fast im Gegenzug. Hervorheben muss man hier ganz einfach, die super faire Aktion der Gastgeberinnen. Die das 2:2 erzielen, de Unparteiische (nennen wir ihn mal so) hatte es nicht gesehen, aber die Kötzschauerin gab ein Handspiel zu, sodass der Treffer nicht gewertet wurde. Ein Handspiel im Strafraum der Hausdamen ahndete der Schieri nicht, sehr ärgerlich, sollte aber nicht die einzige Aktion bleiben.
 
Bis zur Halbzeit eine sehr umkämpfte Partie und das sollte sich im zweiten Durchgang fortsetzen. Mit fortschreitender Spielzeit ergab sich ein offener Schlagabtausch mit vielen Chancen auf beiden Seiten. Köhler im Tor der Grün-Weißen musste ebenso stark klären, so wie ihr Kollegin auf der anderen Seite.
In der 68min. versuchen es die Gäste aus der Distanz und haben mit der Sonne Glück, den in die musste Köhler beim Schuss aus 30 Metern blicken. Ein Sonntagsschuss führt so zum 2:2. Damit hatten die Grün-Weißen bis dahin nicht gerechnet, spielten konzentriert und wollten ihrerseits auch nicht mit den einen Punkt leben, den hier war mehr drin.
 
In der Nachspielzeit der Partie bekommt Ulrich auf Seiten der Grün-Weißen den Ball und schießt auf das Tor. Der Schuss wird von einer erhobenen Hand geblockt und zum Entsetzen aller wird hier nicht ein Strafstoß gegeben, sondern es wird weitergespielt. Aus dieser Aktion heraus kommt es nochmal zum Gegenzug der Hausdamen, die zum 3:2 gelangen. Mehr als unglücklich will man meinen. Als der Schieri in der 80 Minute noch zwei Minuten zeigte, war die Döschwitzer Aktion schon in der 82. Minute und die der Kötzschener in der 85. Minute – Unglücklich, Pech nicht unser Tag möchte man meinen, aber das war es nicht.
 
Mit der Aussage des Schieri, dass Frauen doch eher unkoordinierte Bewegungen mit der Hand machen und diese so nicht zu ahnten sind, machte er sich nicht nur lächerlich, sondern zeigte so auch sein nicht Interesse am Frauenfußball, da fragt man sich wieso er dann für diese Spiele eingeteilt wird.
 
Die ärgerliche Willkür macht einem sprachlos, denn das hatten die Grün-Weissen so nicht verdient. Man kann in der letzten Sekunde verlieren ja, aber nicht so offensichtlich unfair.
 
Willkommen zurück Jacky, sehr guter Einstand.
 
Regionalklasse 4 FSA – Frauen

Mit freundlicher Unterstützung von

DÖSCHWITZER SPONSOREN
kriegel-metallbau
iht-laucha

...wir brauchen jede Hilfe, werde ein Förderer der Grün-Weißen!

Jugend schlägt sich achtbar

Jugend schlägt sich achtbar

Unsere neue Jugend, die Spielgemeinschaft Kickers Süd mit SV Kretzschau und der Droyßiger SG zusammen schlägt sich in den ersten offiziellen Spielen ganz gut. Am 1. Spieltag spielten beide E Jugend Teams und die der F Jugend gegen einander. Hierbei setzte sich jeweils die erste Mannschaft durch.

E-Jugend

Kickers Süd I  4:1  Kickers Süd II

F-Jugend

Kickers Süd I  4:2  Kickers Süd II

 

Bei den kleinsten gab es gleich die erste Überraschung. Hier konnte unsere Kickers Süd I Bambinis einen Punkt beim 1. FC Zeitz erkämpfen. Ein 3:0 zur Halbzeit konnte noch in ein 3:3 umgemünzt werden. Unsere 2. Mannschaft verlor mit viel Kampf die Partie gegen Heuckewalde/Pölzig 0:4

 

G-Jugend

FC Zeitz  3:3  Kickers Süd I

Kickers Süd II  0:4  Heuckewalde/Pölzig

 

Für alle ist es in dieser Konstellation die erste Saison und es wird sich richtig ins Zeug gelegt, viel Arbeit wartet noch auf uns aber der Support an der Seitenlinie geht schon einmal in die richtige Richtung. Wir sagen tausend Dank und geben weiterhin alles.

Pfingsten 22 – Alte Männer, Junge Stars, Schwalben und Maien

Wenn alte Knie wieder beweglich werden, wenn Kinderaugen strahlen und vor Glück weinen, wenn „Schwalben“ ganz tief fliegen und zum Höhenflug ansetzen, wenn die Pfingstburschen durch die Straßen ziehen und die Liebesmaien verteilt werden, dann…. ja dann muss einfach Pfingsten in Döschwitz sein.

Traditionsspiel der SG Döschwitz.
Nach der ungewollten zweijährigen Zwangspause ging es endlich wieder rund in Döschwitz und da kann auch kein Fest auf Burg oder Festung mithalten, denn wir sind Grün-Weiß, wir feiern Grün-Weiß wir haben Grün-Weißen Spaß und ja wir fühlen, lieben und leben das auch.

Los ging es am Freitag, mit dem Traditionsspiel der Grün-Weißen, in das wilde Wochenende. Zu Gast war die Droyßiger SG, die am Ende auch als Sieger vom Platz ging, aber das war an diesen Tag sowieso Nebensache. Die SG Döschwitz rief zum Traditionsspiel und viele Ehemalige folgten diesen Aufruf, so viele, dass man am Ende sogar fast zwei Mannschaften hätte stellen können. Von den Jahrgängen 60 bis 90 waren viele Spieler vertreten aus der damaligen 1. Mannschaft, aber auch Spieler der 2. Mannschaft aus den 2006er und 2010er Jahren.

Es war ein großer Spaß für Jung und Alt und der eine oder andere musste auch so manche Träne verdrücken. Klar ohne Training, aber mit umso mehr Spaß waren alle dabei. Zu den Spielern, die am Freitag sich die Schuhe geschnürten, gesellten sich noch zwei Hände voll Ehemalige, die sich unter die doch knapp 200 Zuschauer gemischt hatten.

Strahlende Augen, von Kindern und auch gestandenen Männer sahen zwei wunderschöne Grün Weiße Tore. Das Wechseln kontingent wurde mehr als ausgereizt, was anhand des einen oder anderen Pfündchen zu viel, was sich im Laufe der vergangenen vielen Jahre angesammelt wurde, nötig war. Natürlich war auch das Alter des einen oder anderen Döschwitzer Kickers nicht von der Hand zu weisen. Am Ende bleibt ein Spiel in den Köpfen, was es öfters geben sollte und auch geben muss, das war die mehrheitliche Meinung.

Hier geht jetzt schon mal ein großes Dankeschön an alle Organisatoren, Mitstreiter, Fans und Sponsoren, die das möglich gemacht hatten und 2023 wird es das so wieder geben. Wir hoffen schon jetzt wieder auf eine rege Beteiligung, aber wir glauben, das versteht sich wie von selbst.

Maiensetzen
Viele die am Freitag-Abend noch an den Ball getreten hatten mussten am Sonnabend früh wieder raus, den es galt die Maien in den Ortsteilen Gladitz, Hollsteitz, Kirchsteitz und Döschwitz zusetzen.
Pünktlich 9:30Uhr setzten sich zwei Traktoren in Bewegung. Der eine voller Maibäume und der andere mit lauter Musik sowie eine Menge Pfingstburschen und Pfingstmädchen, so will es die jahrelange Tradition der SG Döschwitz. Alles geht auf die Tradition zurück, dass früher die Maien „Liebesmaien waren“ und vor das Haus gestellt wurden, wo Junggesellen und Junggesellinnen wohnten. Gestartet wird immer in Döschwitz, dann geht’s über Gladitz nach Hollsteitz, weiter nach Kirchsteitz um dann wieder in Döschwitz die letzten Maien aufzustellen. Das ganze dauert in der Regel 5 bis 6 Stunden je nach Wetter und Durchhaltevermögen jedes Einzelnen. Trinkfest sollte man immer sein, den an jeder Tür gibt es hin und wieder ein kleines Gespräch mit Leckereien in fester aber auch flüssiger Form.

Am Ende konnte die SG Döschwitz hier auch wieder einen Erfolg verbuchen und bedankt sich bei den fleißigen Helfern an jeder Front. Auf dem Hänger, zu Fuß oder auf dem Traktor wurde alles gegeben und auch an jeder Haustür wo wir uns besonders bedanken. Schön, dass wir durch Euch die Tradition weiter am Leben erhalten können.

Pfingstsonntag
Noch vor der Coronazeit hatten wir die Idee die Jugendabteilung der SG Döschwitz wieder ins Leben zu rufen, was aber ins Stocken geraten ist durch die Umstände, die keiner wollte. Im letzten Jahr haben wir dies wieder forciert und schnell eine Menge Kids und Eltern gefunden, die sich uns angeschlossen haben. So trainieren aktuell mehr als 30 Kinder unter Grün-Weißer Flagge, dass wir dann auch wieder den „Holger Stauch Allianz-Pfings-Cup“ wieder beleben war eine logische Konsequenz.

Bambinis
Mit den neuen Trikots der Minis, gesponsort vom „Hotel Elsterblick“ in Tröglitz, ging es in ein Spiel, was vom Seitenrand von knapp 150 Zuschauern begeistert verfolgt wurde. Erbittert wurde um jeden Ball gekämpft und jeder Angriff wurde von draußen angefeuert. Am Ende siegte die Erfahrung, die die Grün-Weißen Minis noch etwas brauchen. Die Döschwitz Bambinis konnten aber immerhin ein Tor verbuchen.
Ganz standesgemäß und für diesen Mut und Kampfgeist angemessen wurden alle Kinder nach dem Spiel mit einer Medaille und Pokal gehrt, dazu gab es noch Verpflegung der süßen Art sowie eine Obst-Bar die besten Besucht war. Da konnte und hat sich auch niemand beschwert, für die Kinder geben wir alles. Die vielen lobenden Worte, tun uns sehr gut, so wissen wir, dass vieles richtig macht zuhaben.

E-Jugend
Nach dem Bambinis gab es einen kleinen E-Jugend vergleich mit Döschwitz, Kretzschau/Droyßig und Eintracht Theißen. Auch hier sollte sich das quetschen mehr an Erfahrung durchsetzen. Kretzschau/Droyßig gewann den kleinen Vergleich vor Eintracht Theißen und den Grün-Weißen Minis, die auch hier nicht Torlos vom Platz gingen.

Schon spielerisch besser zeigten sich die Döschwitzer E-Jugend, die in den letzten 6 Monaten deutlich zugelegt hatten in zahlreichen Trainingseinheiten, die in übrigen immer mittwochs stattfinden, wer Interesse haben sollte, sein Kind bei uns vorbeizubringen. Wie schon bei den Bambinis gab es wieder etwas zum Umhängen und stolz in die Luft heben, zudem Spielzeug und jede Menge Kohlehydrate in zahlreicher Form.

Ortsturnier
Beim letzten Spiel der Kinder versammelten sich schon zahlreiche Akteure rund um das Mannschaftsheim der SG Döschwitz, den der Start zum Ortsturnier stand kurz bevor. Nach nur zwei Jahren Pause hat sich etwas an der Durchführung geändert, was das ganze aber alles andere aber nicht uninteressant gemacht hat. Mit den Teams aus Kretszchau, Kirchsteitz-Hollsteitz, Gladitz und natürlich aus Döschwitz bestritten vier Teams die Begegnungen jeder gegen Jeden.

In den ersten vier Spielen sahen die zahlreichen Zuschauer und Unterstützer sehr interessante Begegnungen und vor allen Tore. Jedoch konnte sich keine der Teams direkt durchsetzen sodass es nach 4 Spielen alle Teams Punkt und Torgleich waren. Es hieß jeweils 1:1 nach zweimal 15min.

Die letzten beiden ausgetragenen Begegnungen sollten den Sieger zum Vorschein bringen. In der vorletzten Partie traf Kretzschau auf Gladitz. Die Favoriten auf den Titel taten sich erst schwer, gewannen aber am Ende mit 2:0 und legten ganz gut vor. Im Spiel Döschwitz gegen Kirch-Holl-Steitz ging es dann um alles, alles war noch drin, von 1 bis 4 jedes Tor kann entscheiden.

Die Schwalben gingen mit 0:1 in Führung und legten mit dem 0:2 Nach, somit erst einmal gleichstand mit Kretzschau und ein geteilter erster Platz, aber die Döschwitz wollten noch ein Wörtchen mitreden und verkürzten auf 1:2. Das KO für die Döschwitz und der Erfolg für die Spielgemeinschaft Kirch-Holl-Steitz fällt 5min. vor dem Ende. Döschwitz nochmal mit den letzten Atemzügen, aber es blieb beim 1:3 und somit das knapste Ergebnis bei einem Ortsturnier seit Jahren. Punkt und Torgleich stehen die Schwalben auf dem 1. Platz aber mit dem einen Tor mehr als Kretzschau auf den 2. Platz. gefolgt von Gladitz und Döschwitz bei punktgleich.

Am Ende sind alle die Gewinner, beim „Pokal der Bürgermeisterin 2022“. Nach so einer langen Pause alles wieder so glücklich und emotional zusehen, mit Spaß für Groß und Klein ohne Abstand und irgendwelchen Regeln, das war wieder Pfingsten in Döschwitz.

Ein großer Dank geht an alle Helfer, die von früh bis spät alles gegeben haben, damit alle gut verpflegt wurden, niemand durstig nach Hause gehen musste oder vor langer Weile in der Ecke saß. Wir sagen Danke an die vielen Unterstützer und Sponsoren, die uns unterstützt haben, besonders danken wir Metallbau Kriegel, Holger Stauch Allianz Generalvertretung, dem Körner Hof in Kirchsteitz, der Freiwilligen Feuerwehr Döschwitz, MWE Schmidl, der Gemeinde Kretzschau und Bürgermeisterin Annemone Just. Wir danken den Schiedsrichtern, die erst bei den Alten Herren, den Kindern und später das Ortsturnier geleitet haben.

Es wurden all unsere Erwartungen übertroffen, in jeder Hinsicht. Ihr wart richtig durstig und hungrig und jeder war zufrieden, es war uns eine Ehre, kommt alle gern wieder im nächsten Jahr wir sind wieder bereit.

Regionalklasse 4 FSA – Frauen

FSA setzt Spielbetrieb bis 28.11.2021 vorerst aus

FSASpielbetrieb wird an diesem Wochenende komplett ausgesetzt

Der Vorstand des Fußballverbandes SachsenAnhalt (FSA) hat heute mit großer Mehrheit
beschlossen, den Spielbetrieb auf Landes und Kreisebene dieses Wochenende (19. bis
21.11.2021) und am nächsten Spieltag (26. bis 28.11.2021)
in allen Bereichen (Männer,
Frauen, Nachwuchs) auszusetzen.


Die politischen Entscheidungen bleiben abzuwarten und werden mitberücksichtigt. Der
Vorstand ist sich dahingehend einig, unverzüglich die Vereine in geeigneter Form in den
Entscheidungsprozess mit einzubeziehen.


Der Beschluss ist dem Vorstand nicht leichtgefallen. Für SachsenAnhalt wurde jedoch für den
19.11.2021 ein 7TageInzidenzwert von 442,8 und eine Hospitalisierungsrate von 12,1 mit
steigender Tendenz gemeldet. Man schätzt derzeit, dass die aktuellen Werte noch viel höher
sind, da die Hospitalisierung ggf. erst im Verlauf mehrere Tage nach dem Meldedatum auftritt.

Mit dieser Entscheidung geht der FSA weiter, als es der politische Entscheidungsträger in
SachsenAnhalt bis heute vorgibt. Da der Bund gestern Kriterien für das Erreichen bestimmter
Schwellenwerte bei der Hospitalisierungsrate festgelegt hat und SachsenAnhalt mit den 12,1
schon weit über der letzten Stufe von 9 liegt, wäre es unverantwortlich, den Spielbetrieb am
Wochenende fortzusetzen. Im Mittelpunkt steht für uns dabei der Schutz der Gesundheit der
Menschen, die im Fußball ihr Hobby gefunden haben.


Betrachtet man die Inzidenzwerte in SachsenAnhalt aufgeteilt auf die Altersgruppen, wird
deutlich, dass in der Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen unter 12 Jahren, für die aktuell
noch kein Impfstoff zugelassen ist, die Inzidenz deutlich höher liegt als in der Altersgruppe
60+, in der bereits ein Großteil der Menschen geimpft ist.

Um eine weitere Ausbreitung der Pandemie vorzubeugen, wurde bei dieser Entscheidung der
Aussetzung des Spielbetriebs auch der Nachwuchsbereich einbezogen.


Holger Stahlknecht äußert sich dazu:

„Der Fußball hat große Vorbildfunktion in der Gesellschaft und nimmt seine Verantwortung
war. Obwohl es schwerfällt, Spiele abzusetzen, steht der Schutz der Bevölkerung und damit
auch unserer Ehrenamtlichen sowie unsren Spieler*innen, Trainer*innen,
Schiedsrichter*innen bei dieser Entscheidung im Mittelpunkt. Der FSA trifft damit eine
schwierige, aber auch einheitliche und verständliche Regelung.“

Quelle: FSA Sachsen Anhalt

Regionalklasse 4 FSA – Frauen

Hey Freunde, wir verarbeiten Deine Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). Durch die Nutzung dieser Website stimmst Du zu, dass deine Daten gespeichert werden können durch die Nutzung, verschiedener Plugins wie Facebook, Google oder Instagram sowie Analytic-Tools. Privacy Policy and Terms & Conditions